Augsburg – Bayern Tipp, Vorschau & Prognose | 04.04.2025

Home » Augsburg – Bayern Tipp, Vorschau & Prognose | 04.04.2025

Die anstehende Begegnung zwischen dem FC Augsburg und dem FC Bayern München könnte spannender werden, als sie auf den ersten Blick scheint. Auf der einen Seite stehen die Schwaben aus Augsburg, die in dieser Rückrunde bisher ungeschlagen sind und sich auf Platz acht (39 Punkte) vorgearbeitet haben. Auf der anderen Seite thront der Rekordmeister aus München mit 65 Punkten einsam an der Spitze, hatte in den letzten Wochen aber durchaus knifflige Phasen zu überstehen.

Das anstehende Spiel in der WWK Arena gibt Augsburg die Chance, seine eindrucksvolle Serie weiter auszubauen und den Abstand zu den internationalen Plätzen weiter zu verringern. Auf der anderen Seite wollen die Bayern nach einer durchaus wackeligen Phase endlich wieder ein Ausrufezeichen in der Bundesliga setzen.

Augsburg – Bayern Wett-Tipps

Augsburg – Bayern
Tipp 1: Beide Teams treffen: Nein Quote: 1,92
Tipp 2: Bayern -1 Quote: 2,20
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 04.04.2025 20:30 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: Beide Teams treffen: Nein

Diese Empfehlung basiert in erster Linie auf zwei Faktoren: Zum einen hat der FC Augsburg eine unheimlich stabile Abwehr aufgebaut, die in den vergangenen Wochen kaum Treffer zugelassen hat. Zum anderen stehen auch die Münchener defensiv mittlerweile ziemlich gut da – kein Team kassierte in der Bundesliga weniger Gegentreffer als der FC Bayern.

Gerade der FC Augsburg entwickelte sich über die laufende Saison zu einem Team, das gewillt ist, auch einmal ein 0:0 oder 1:0 über die Zeit zu bringen. Auch gegen den Rekordmeister dürfte man in erster Linie auf Konter lauern und risikoreiche Vorstöße vermeiden. Wir rechnen deshalb damit, dass im anstehenden Spiel nicht beide Teams treffen werden.

Wett-Tipp 2: Bayern -1

Diese Handicap-Wette spekuliert darauf, dass die Bayern mit mindestens zwei Toren Differenz gewinnen. Die jüngsten Auftritte zeigen, dass der Rekordmeister trotz einzelner Rückschläge in der Bundesliga immer wieder seine Offensivpower auf den Rasen bringt. Mit einem breiten Kader und zahlreichen kreativen Köpfen wie Sané, Musiala oder Kane kann München nahezu zu jedem Zeitpunkt des Spiels gefährliche Situationen kreieren. Ein wichtiger Aspekt ist, wie effektiv die FCB-Offensive mit frühen Toren umgeht: Fällt das 1:0 relativ schnell, sind weitere Tore häufig nur eine Frage der Zeit. Auch wenn Augsburg in dieser Saison wesentlich stabiler auftritt als in manch früherer Spielzeit, ist es doch fraglich, ob sie das gesamte Spiel über genügend Entlastung in die gegnerische Hälfte bringen können. Gerade in der zweiten Halbzeit brennen die Münchner immer wieder starke Offensivfeuerwerke ab, sobald sich die Abwehr des Gegners aufreibt.

Da der FC Bayern in den letzten direkten Duellen häufiger drei oder gar mehr Treffer gegen den FCA erzielte, lässt sich diese Wette durch historische Daten zusätzlich untermauern. Zugleich hat der Tabellenführer stets den Anspruch, nicht nur zu gewinnen, sondern auch ein Ausrufezeichen in Richtung Titelkonkurrenten zu senden.

Aktuelle Form der Teams

Letzte fünf Pflichtspiele FC Augsburg:

  • 29.03.2025: Hoffenheim 1:1 Augsburg – Bundesliga
  • 15.03.2025: Augsburg 1:0 Wolfsburg – Bundesliga
  • 08.03.2025: Dortmund 0:1 Augsburg – Bundesliga
  • 02.03.2025: Augsburg 0:0 Freiburg – Bundesliga
  • 22.02.2025: Mönchengladbach 0:3 Augsburg – Bundesliga

FCA hat mit nur einem Gegentor in den vergangenen fünf Bundesligapartien eine bemerkenswerte Defensive an den Tag gelegt. Den einzigen Treffer kassierte man gegen Hoffenheim und blieb ansonsten makellos. Für den Anspruch eines Teams, das traditionell um den Klassenerhalt kämpft, ist das beachtlich. Hinzu kommt, dass Augsburg in der Rückrunde mit fünf Siegen und fünf Unentschieden – ohne Niederlage – eine stattliche Ausbeute vorzuweisen hat.

Letzte fünf Pflichtspiele FC Bayern:

  • 29.03.2025: Bayern 3:2 St. Pauli – Bundesliga
  • 15.03.2025: Union Berlin 1:1 Bayern – Bundesliga
  • 11.03.2025: Leverkusen 0:2 Bayern – Champions League
  • 08.03.2025: Bayern 2:3 Bochum – Bundesliga
  • 05.03.2025: Bayern 3:0 Leverkusen – Champions League

Bayern wiederum schwankte zuletzt minimal, was die Niederlage gegen Bochum und das Remis bei Union Berlin belegen. Trotz dieser Ausrutscher stehen in der Liga insgesamt 20 Siege und nur zwei Niederlagen zu Buche. Zudem konnte man im Champions-League-Achtelfinale deutlich gegen Bayer Leverkusen gewinnen und zeigte sich dort besonders dominant gegen den sonst starken Rivalen aus der Bundesliga.

Augsburg – Bayern direkter Vergleich

Insgesamt gab es zwischen Augsburg und Bayern bereits 45 direkte Aufeinandertreffen. Davon gewann München bemerkenswerte 34 Partien, drei endeten unentschieden und achtmal behielt Augsburg die Oberhand. Relevant für die jüngste Vergangenheit sind vor allem die letzten fünf Begegnungen. Die folgende Tabelle fasst die jüngsten Duelle zusammen:

DatumErgebnisWettbewerb
22.11.2024Bayern 3:0 AugsburgBundesliga
27.01.2024Augsburg 2:3 BayernBundesliga
27.08.2023Bayern 3:1 AugsburgBundesliga
11.03.2023Bayern 5:3 AugsburgBundesliga
19.10.2022Augsburg 2:5 BayernDFB-Pokal

Spielprognose

Augsburg befindet sich in einer ungewohnten, aber nicht unverdienten Position: Sie liegen im Tabellenmittelfeld mit Aussicht nach oben und haben allen Grund, auch gegen den Rekordmeister ambitioniert aufzutreten. Dennoch bleibt München trotz kleinerer Formschwankungen ein Team, das in der Breite und Spitze fast jede Herausforderung meistern kann. Entscheidend dürfte sein, ob der FC Bayern seine Offensivstrategie von der ersten Minute an konsequent umsetzen kann. Gelingt früh das erste Tor, verschieben sich die Kräfteverhältnisse wahrscheinlich zugunsten der Gäste, weil Augsburg dann gezwungen wäre, mehr zu riskieren.

Andererseits hat der FCA schon in Mönchengladbach gezeigt, dass er in brenzligen Spielen kühlen Kopf bewahrt und selbst einen renommierten Kontrahenten vor große Probleme stellen kann. Für den neutralen Zuschauer dürfte es eine spannende Partie werden, bei der insbesondere in der zweiten Halbzeit mit vielen Zweikämpfen und etlichen Torszenen zu rechnen ist. Eine Überraschung liegt angesichts der stabilen Defensivleistung von Augsburg durchaus im Bereich des Möglichen, doch aufgrund von der Münchner Offensive ist ein deutlicher Sieg des Tabellenführers das wahrscheinlichste Resultat.