Wenn Eintracht Frankfurt auf den FC Bayern München trifft, ist Spannung häufig garantiert. In der Hinrunde lieferten sich beide Teams ein spektakuläres 3:3, bei dem Frankfurt kurz vor Schluss ausgleichen konnte. Auch dieses Mal ist für reichlich Zündstoff gesorgt, denn Bayern geht zwar als Spitzenreiter in die Partie, steckt aber in einer kleinen Ergebniskrise und musste zuletzt in der Champions League lange um das Weiterkommen zittern. Frankfurt hingegen tritt mit viel Rückenwind an: In der Liga sind die Hessen 2025 noch ungeschlagen und wollen sich im Kampf um die internationalen Plätze weiter festsetzen.
Gerade die jüngsten Ergebnisse der Münchner – etwa das 0:0 in Leverkusen und das knappe 1:1 gegen Celtic – haben gezeigt, dass sie nicht immer ihre Offensiven Chancen nutzen können. Hinzu kommen einige Verletzungssorgen, allen voran der drohende Ausfall von Harry Kane, dem effektivsten Torjäger der Bundesliga. Das macht den Reiz dieses Duells nur noch größer: Kann Frankfurt den Rekordmeister erneut ärgern und möglicherweise sogar drei Punkte aus der Allianz Arena entführen? Oder gelingt es Bayern, vor heimischer Kulisse wieder einmal ein klares Statement zu setzen? Im Folgenden beleuchten wir drei interessante Wetten, liefern jede Menge Statistiken und wagen eine Prognose.
FC Bayern – Frankfurt Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Über 3,5 Tore
Ein Duell zwischen Bayern und Frankfurt verspricht häufig eine Menge Tore. In den letzten fünf direkten Begegnungen beider Mannschaften fielen insgesamt 22 Treffer, was einem Schnitt von 4,4 pro Partie entspricht. Zudem trafen in allen fünf Aufeinandertreffen beide Teams. Für Spektakel sorgte schon das Hinspiel, als Bayern zwar spielerisch dominierte, Frankfurt aber seine Umschaltmomente eiskalt nutzte.
Blickt man auf die Saisonstatistiken, sieht man bei Bayern einen Ligaschnitt von fast vier Toren pro Spiel: Der Rekordmeister hat 65 Tore in 22 Spielen erzielt und nur 19 kassiert, was die enorme Offensivstärke unterstreicht. Zuhause schrauben die Münchner ihre Trefferquote oft noch höher, wobei auch der Gegner meist zu Chancen kommt. Frankfurt wiederum ist offensiv keinesfalls weit abgeschlagen, steht bei 49 Saisontoren und spielt insbesondere in Auswärtsspielen gern auf schnelle Konter.
Selbst wenn Harry Kane am Wochenende fehlen sollte, bleiben bei den Hausherren genug Offensivwaffen: Mit Michael Olise, Kingsley Coman und Jamal Musiala lauern gleich mehrere torgefährliche Spieler. Und die Gäste aus Hessen haben mit Akteuren wie Ansgar Knauff oder dem zuletzt treffsicheren Can Uzun ebenfalls Qualität im Abschluss. Deshalb empfehlen wir hier eine Over-Wette auf über 3,5 Tore, auch wenn es angesichts des kleinen Einbruchs der Bayern offensive gewagt scheint.
Wett-Tipp 2: Beide Teams treffen (BTTS Ja)
Schon bei den letzten fünf direkten Vergleichen ließ sich diese Wette problemlos abräumen: In jedem einzelnen Spiel trafen beide. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Bayern ist fast immer für ein Tor (oder mehrere) gut, während Frankfurt in den letzten Jahren ein echter Angstgegner geworden ist. Insbesondere beim 5:1-Heimsieg der Eintracht im Dezember 2023 oder beim kürzlichen 3:3 dieser Saison wurde ersichtlich, wie gefährlich Frankfurts Umschaltspiel gegen den FCB sein kann.
Die Münchner Defensive zeigte in den vergangenen Wochen zudem einige Unsicherheiten. Schon gegen den Aufsteiger Holstein Kiel kassierte man drei Gegentore, auch in der Champions League musste man mehrfach spät zittern. Die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany ist offensiv hochkarätig besetzt, doch defensiv nicht unverwundbar. Frankfurt setzt auf Tempovorstöße über die Flügel, was die Defensive der Bayern immer wieder in Verlegenheit bringen kann.
Selbst wenn Bayern dem Gegner nur wenige Räume bietet, reicht Frankfurt oftmals ein einzelner schneller Gegenstoß aus, um zuzuschlagen. Für das Team um Kapitän Kevin Trapp ist ein Treffer in München fast schon Tradition: Die Eintracht blieb in den letzten Duellen vor allem deswegen erfolgreich, weil sie ihre Angriffe konsequent zu Ende spielte. Daher erscheint der Tipp „Beide Teams treffen: Ja“ erneut sehr vielversprechend.
Aktuelle Form der Teams
Die letzten fünf Pflichtspiele des FC Bayern:
- 18.02.2025 (Champions League Playoff-Rückspiel): Bayern 1:1 Celtic Glasgow
- 15.02.2025 (Bundesliga, 22. Spieltag): Bayer Leverkusen 0:0 Bayern
- 12.02.2025 (Champions League Playoff-Hinspiel): Celtic Glasgow 1:2 Bayern
- 07.02.2025 (Bundesliga, 21. Spieltag): Bayern 3:0 Werder Bremen
- 01.02.2025 (Bundesliga, 20. Spieltag): Bayern 4:3 Holstein Kiel
Die letzten fünf Pflichtspiele der Eintracht Frankfurt:
- 16.02.2025 (Bundesliga, 22. Spieltag): Frankfurt 3:1 Holstein Kiel
- 08.02.2025 (Bundesliga, 21. Spieltag): Bor. M’gladbach 1:1 Frankfurt früher Führung der SGE
- 02.02.2025 (Bundesliga, 20. Spieltag): Frankfurt 1:1 VfL Wolfsburg
- 30.01.2025 (Europa League): AS Roma 2:0 Frankfurt
- 26.01.2025 (Bundesliga, 19. Spieltag): Hoffenheim 2:2 Frankfurt
FC Bayern – Eintracht Frankfurt direkter Vergleich
Die letzten fünf Duelle zwischen Bayern und Frankfurt waren allesamt spektakulär – kein einziges endete torlos, und jede Begegnung brachte mindestens einen Treffer pro Team. Nachfolgend eine kurze Übersicht:
Datum | Heim | Auswärts | Ergebnis |
---|---|---|---|
06.10.2024 | Eintracht Frankfurt | FC Bayern | 3:3 |
27.04.2024 | FC Bayern | Eintracht Frankfurt | 2:1 |
09.12.2023 | Eintracht Frankfurt | FC Bayern | 5:1 |
28.01.2023 | FC Bayern | Eintracht Frankfurt | 1:1 |
05.08.2022 | Eintracht Frankfurt | FC Bayern | 1:6 |
Prognose und Fazit
Die Stimmungslage vor diesem Duell ist nahezu konträr: Bei Bayern macht sich leichte Unruhe breit, da man die letzten Pflichtspiele nicht mehr ganz so souverän gestaltete und große Probleme damit hat, einen Gegner früh unter Druck zu setzen. Das 0:0 in Leverkusen und das knappe Weiterkommen in der Champions League gegen Celtic haben viele Fragezeichen aufgeworfen. Frankfurt hingegen reist mit dem Selbstvertrauen einer ungeschlagenen Rückrunde an.
Taktisch kann man ein Spiel erwarten, in dem die Bayern das Heft in die Hand nehmen und ihre Ballbesitz-Dominanz suchen. Das Pressing ist unter Kompany zwar etwas weniger aggressiv als noch zu Saisonbeginn, aber die Münchner wollen ihre Gegner nach wie vor früh zu Fehlern zwingen. Gelingt es Eintracht Frankfurt, sich daraus zu lösen, ergeben sich Räume für blitzschnelle Konter.
Ob Harry Kane aufläuft, könnte den Spielverlauf entscheidend beeinflussen. Dennoch bleibt Bayern zu Hause brandgefährlich, nicht zuletzt dank Jamal Musiala, der mit seiner Technik Lücken reißen kann. Auf der anderen Seite ist die Motivation der Eintracht gewaltig: Drei Punkte in München würden die Hessen dichter an die Tabellenspitze heranbringen. Zudem hat die Toppmöller-Elf die ganze Woche konzentriert trainiert, ohne Europapokal-Stress. Möglicherweise spielt die Belastungssteuerung eine Rolle, denn Bayern hatte ein intensives Rückspiel gegen Celtic und ist somit weniger ausgeruht. Ein weiterer Aspekt ist der mentale Druck: In München steigt die Erwartungshaltung, nach den kritischen Stimmen wieder ein klares Ergebnis liefern zu müssen. Frankfurt kann ein Stück unbefangener auftreten und auf Konter lauern.
Dennoch gehört der Münchner Offensivpower nach wie vor zur absoluten Bundesliga-Spitze, und ein Erfolg für die Eintracht wäre zwar kein Wunder, aber doch eine Überraschung. In 21 Heimspielen gegen Frankfurt gab es für Bayern zuletzt 19 Siege, ein Unentschieden und nur eine Niederlage. Wer einen Außenseitertipp auf die SGE wagt, kann durchaus eine hohe Quote einstreichen. Allerdings ist das Risiko auch entsprechend hoch, denn die Vergangenheit zeigt, dass sich der Favorit in der Allianz Arena in der Regel durchsetzt.