Bayern – Leverkusen Tipps, Vorschau & Prognose | 05.03.2025

Home » Bayern – Leverkusen Tipps, Vorschau & Prognose | 05.03.2025

Der FC Bayern München trifft am kommenden Mittwoch im Champions-League-Achtelfinale auf seinen Bundesliga-Rivalen und den amtierenden Meister Bayer Leverkusen. Die Münchner gehen in der Allianz Arena zwar als Gastgeber mit viel Rückenwind an den Start, doch Leverkusen hat sich in den letzten Begegnungen als großer Herausforderer etabliert. Erst Mitte Februar trennten sich beide Teams torlos, was in der Bundesliga das sechste Spiel in Folge ohne Bayern-Sieg gegen die Werkself markierte. Nicht nur in dieser Hinsicht birgt das Match viel Potenzial für Spannung: Die Bayern mussten sich für diese Runde über zwei knappe Playoff-Duelle gegen Celtic Glasgow qualifizieren, während Leverkusen dank eines hervorragenden sechsten Tabellenplatzes direkt ins Achtelfinale einzog. Bayern blickt auf ein überzeugendes 4:0 gegen Frankfurt und einen 3:1-Sieg gegen Stuttgart, Leverkusen fuhr zuletzt einen eindrucksvollen 4:1 Auswärtssieg bei Eintracht Frankfurt ein. Beide Teams sind also offensiv brandgefährlich, doch genau das macht den Reiz dieses Achtelfinal-Hinspiels aus. In dem folgenden Beitrag zeigen wir dir nicht nur die aktuelle Form beider Teams, sondern stellen dir auch unsere Wett-Tipps für dieses Duell vor.

Bayern München – Bayer Leverkusen Wett-Tipps

Bayern – Leverkusen
Tipp 1: Beide Teams treffen: Nein Quote: 2,05
Tipp 2: Sieg Bayern Quote: 1,72
Wettbewerb: Champions League
Datum: 05.03.2025 21:00 Uhr
Quoten von: bet365

Wett Tipp 1: Beide Teams treffen: Nein

Die Ausgangslage könnte oberflächlich betrachtet zu der Annahme führen, dass beide Mannschaften offensiv agieren und daher sicherlich treffen. Allerdings spricht eine Reihe von Indizien für einen eher vorsichtigen Schlagabtausch, in dem sich zumindest eine der beiden Offensiven schwertun könnte. Zum einen neigt Leverkusen dazu, auswärts in der Champions League gerade gegen hochklassige Konkurrenz defensiver aufzutreten. Gleichzeitig hat der FC Bayern in den letzten internationalen Heimspielen durchaus gezeigt, dass er vor eigener Kulisse zu null spielen kann. Dazu kommt, dass beide Trainer, Vincent Kompany und Xabi Alonso, genau wissen, wie wichtig es ist, im Hinspiel möglichst kompakt zu stehen. Insbesondere für Leverkusen wäre ein Gegentor mit Blick aufs Rückspiel in der heimischen BayArena besonders unliebsam. Spielt die Werkself abwartend, verschiebt sich der Druck eher auf die Bayern, die auch eher die Rolle des Taktgebers übernehmen werden. Folglich ist es nicht unwahrscheinlich, dass nur ein Team in diesem Duell das Tor trifft. Die Historie zwischen den beiden Teams zeigt zudem, dass Leverkusen zuletzt sogar einige Partien ohne Gegentreffer gegen die Münchner überstanden hat, darunter das jüngste 0:0 im Februar. Angesichts dieser Faktoren ist die Wette „Beide Teams treffen: Nein“ eine durchaus begründete Option, auch wenn die geballte Offensivkraft beider Kader in jedem Moment für ein Tor sorgen könnte.

Wett Tipp 2: Sieg Bayern

Obwohl Leverkusen inzwischen in einer beeindruckenden Serie gegen die Münchner ist, sprechen einige Punkte dafür, dass der FC Bayern diesmal einen Heimsieg einfährt. Erstens tritt der Rekordmeister vor eigenem Publikum in einer guten Verfassung an. Die letzten Auftritte in der Bundesliga waren überzeugend, wie zum Beispiel der 1:3-Sieg beim VfB Stuttgart. Zweitens ist die Allianz Arena traditionell ein Hexenkessel, in dem die Münchner auf internationaler Bühne nur schwer zu besiegen sind. Hinzu kommt, dass die Bayern bis auf Mittelfeldspieler Joshua Kimmich keine schweren Ausfälle zu beklagen haben. Leverkusen hat zwar eine extrem starke Offensivabteilung mit Namen wie Florian Wirtz oder Patrick Schick, doch dürfte es in diesem hochintensiven K.o.-Match letztlich schwer werden, in München zu bestehen. Deshalb empfehlen wir hier eine Siegwette auf den FC Bayern.

Aktuelle Form der Teams

Letzte fünf Spiele Bayern:

• 28.02.2025: VfB Stuttgart 1:3 Bayern (Bundesliga)

• 23.02.2025: Bayern 4:0 Eintracht Frankfurt (Bundesliga)

• 18.02.2025: Bayern 1:1 Celtic (Champions League Playoffs)

• 15.02.2025: Leverkusen 0:0 Bayern (Bundesliga)

• 12.02.2025: Celtic 1:2 Bayern (Champions League Playoffs)

Die Ergebnisse sprechen eine weitgehend klare Sprache: Bayern ist seit vielen Wochen wettbewerbsübergreifend ungeschlagen und zeigte vor allem gegen Eintracht Frankfurt (4:0) eine enorme Offensivstärke. Fraglich bleibt, wie stabil ihre Defensive gegen konterstarke Teams agieren kann. Das Duell in Stuttgart (3:1) offenbarte temporär gewisse Probleme: Der VfB traf früh, bekam danach allerdings durch individuelle Fehler Probleme. Auch Celtic Glasgow, das nominell deutlich schwächer einzuschätzen ist als Leverkusen, konnte den Münchnern durchaus gefährlich werden. Es bedurfte in München eines späten Ausgleichs, um das Aus zu verhindern.

Letzte fünf Spiele Leverkusen:

• 01.03.2025: Eintracht Frankfurt 1:4 Leverkusen (Bundesliga)

• 22.02.2025: Holstein 0:2 Leverkusen (Bundesliga)

• 15.02.2025: Leverkusen 0:0 Bayern (Bundesliga)

• 08.02.2025: Wolfsburg 0:0 Leverkusen (Bundesliga)

• 05.02.2025: Leverkusen 3:2 Köln (DFB-Pokal)

Der amtierende Double-Sieger verfügt auch in dieser Saison über eine beeindruckende Bilanz. Insbesondere das jüngste 4:1 bei Eintracht Frankfurt untermauert den starken Offensivdrang der Werkself. Bemerkenswert ist, dass Leverkusen teils konsequent auf Ballbesitz und hohe Passgenauigkeit setzt, andererseits aber auch bereit ist, in kniffligen Auswärtspartien diszipliniert zu agieren. Wolfsburg und Bayern selbst haben das mit zwei torlosen Unentschieden zu spüren bekommen, wo Leverkusen jedoch auch selbst Probleme damit hatte zum Abschluss zu kommen. Eine kompakte Formation und schnelle Spitzen garantieren in der Regel, dass Bayer kaum ins offene Messer läuft. Es ist allerdings eine offene Frage, ob die Mannschaft die gleiche Souveränität in der Champions League an den Tag legen kann, wenn der Druck im Achtelfinale deutlich größer und die Gegner – wie in München – auch offensiv brandgefährlich auftreten.

Bayern vs. Leverkusen direkter Vergleich

Die Gesamtbilanz spricht mit 60 Siegen in 102 Aufeinandertreffen für Bayern. Leverkusen verbuchte 22 Erfolge, 20 Partien endeten mit einem Remis. In den jüngsten Duellen hat sich jedoch ein erstaunliches Muster abgezeichnet: Die Münchner warten seit mehreren Pflichtspielen auf einen Sieg über die Werkself. Der direkte Vergleich im Achtelfinale der Champions League ist eine Premiere, da sich beide Teams noch nie auf internationaler Ebene gegenüberstanden.

DatumDuellErgebnis
15.02.2025Leverkusen – Bayern0:0 (Bundesliga)
03.12.2024Bayern – Leverkusen0:1 (DFB-Pokal)
28.09.2024Bayern – Leverkusen1:1 (Bundesliga)
10.02.2024Leverkusen – Bayern3:0 (Bundesliga)
15.09.2023Bayern – Leverkusen2:2 (Bundesliga)

Besonders auffällig ist hier das Fehlen von Bayern-Toren in einigen Partien. Beim 0:0 im Februar 2025 und beim 0:1 im DFB-Pokal kam die Offensive des Rekordmeisters nicht zur Entfaltung. Man sieht klar, dass Leverkusen gegen Bayern längst nicht mehr Außenseiter ist, auch wenn die Gesamtbilanz die Münchner vorne sieht.

Verletzungen und Ausfälle

Der FC Bayern kann nicht in Bestbesetzung antreten, da Joshua Kimmich (Sehnenreizung), Aleksandar Pavlovic (krank) und Tarek Buchmann (Schulterverletzung) fehlen. Ein Ausfall von Kimmich wiegt besonders schwer, weil er das Passspiel und das Mittelfeld der Münchner meist dominiert.

Leverkusen muss auf Jeanuel Belocian (Kreuzbandriss), Martin Terrier (Achillessehnenriss) und Edmond Tapsoba (muskuläre Probleme) verzichten. Belocian und Terrier fallen langfristig aus. Tapsoba könnte immerhin schneller zurückkehren, wird voraussichtlich jedoch nicht rechtzeitig für das Hinspiel in München fit. Die defensive Grundordnung der Werkself lässt sich aber durchaus auch ohne ihn stabil gestalten, vor allem da Leverkusen variabel zwischen Dreier- und Viererkette wechseln kann.

Prognose und Fazit

Beide Mannschaften haben in dieser Saison gezeigt, dass sie im richtigen Moment einen Gang hochschalten können. Dabei sticht vor allem heraus, dass Leverkusen in der Bundesliga eine nahezu makellose Auswärtsserie vorzuweisen hat. Zuletzt war das ein eindrucksvolles vier zu eins bei Eintracht Frankfurt, was belegt, dass die Werkself unter Trainer Xabi Alonso in der Fremde viel Selbstbewusstsein tankt. Auch international hielt Leverkusen nach Möglichkeit den Ball sicher und ließ sich von aggressivem Pressing oder lautstarken Kulissen nur selten beeindrucken. Gerade gegen Celtic, das sich ähnlich tief aufgestellt hatte wie Leverkusen es in manchen Phasen tun könnte, bekamen die Bayern jedoch zu spüren, wie unangenehm es sein kann, wenn man selbst das Spiel gestalten muss.

Die Münchner wiederum werden alles daransetzen, ihr Kombinationsspiel aufzuziehen und vor heimischem Publikum den Ton anzugeben. Sie kennen diese herausfordernden Situationen aus zahlreichen K.o.-Runden der Champions League und wissen zugleich, wie wichtig ein möglichst souveränes Hinspiel ist. Denn mit Blick aufs Rückspiel in der BayArena möchte man nicht einem Rückstand hinterherlaufen müssen, zumal Leverkusen in den letzten direkten Duellen eindeutig bewiesen hat, dass sie den Favoritenstatus des FC Bayern in Frage stellen können.

Angesichts der bayerischen Qualität in der Offensive spricht einiges dafür, dass es diesmal wieder reichen könnte, um einen Sieg vor eigenem Publikum einzufahren. Doch wird es von entscheidender Bedeutung sein, schnellstmöglich die Abwehrreihen der Werkself auszuhebeln, die meist sehr diszipliniert steht und mit einem fokussierten Umschaltspiel jederzeit für Entlastung sorgen kann. In dieser Hinsicht ist Leverkusen nicht ungefährlich, gerade weil sie auf Konterchancen lauern und Spieler mit explosiver Schnelligkeit haben. Trotzdem sehen wir die Bayern in diesem Duell knapp im Vorteil und gehen davon aus, dass sie einen knappen Sieg einfahren werden.