Bayern – Mainz Tipp, Vorschau und Prognose | 26.04.2025

Home » Bayern – Mainz Tipp, Vorschau und Prognose | 26.04.2025

Am Samstagnachmittag empfängt der FC Bayern München den FSV Mainz zuhause in der Allianz Arena. Die Vorzeichen könnten kaum klarer sein: Der Rekordmeister thront an der Tabellenspitze und könnte mit einem Sieg unter Umständen sogar vorzeitig die Meisterschaft feiern. Mainz hingegen kämpft um die wichtigen Punkte für das internationale Geschäft, nachdem sie in den letzten Wochen kaum Siege einfahren konnten.

Bayern – Mainz Wett-Tipps

Bayern – Mainz
Tipp 1: Beide Teams treffen Quote: 1,72
Tipp 2: Unter 1,5 Tore in der ersten Halbzeit Quote: 1,77
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 26.04.2025 15:30 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: Beide Teams treffen

Die Offensive des FC Bayern München ist mit 87 Toren in 30 Spielen die mit Abstand gefährlichste der Liga. Gerade zu Hause in der Allianz Arena entwickeln die Bayern oft eine enorme Durchschlagskraft. Sie haben in fast jedem Heimspiel getroffen und auch das letzte Gastspiel in Heidenheim mit vier Toren souverän gestaltet. Gleichzeitig ist die Defensive der Bayern, obwohl statistisch stark, nicht immer fehlerfrei. Gegen Inter Mailand und Borussia Dortmund kassierten sie jeweils zwei Gegentore in den letzten Wochen. Die Verletzungen in der Defensive der Bayern verschlechtern die Situation zusätzlich. Mainz 05 hat zwar eine Durststrecke ohne Sieg, aber die Mannschaft von Bo Henriksen findet offensiv oft Anschlüsse. Im letzten Spiel gegen Wolfsburg erzielten sie zwei Tore, und auch im Hinspiel gegen die Bayern trafen sie doppelt. Auch wenn sie auswärts in München eine schwache Bilanz haben, gelang ihnen in der Vergangenheit immer wieder mal ein Tor in der Allianz Arena. Da Bayern möglicherweise die Meisterschaft klarmachen will und entsprechend offensiv agieren wird, könnten sich für Mainz Räume für Konter ergeben. Deshalb bietet sich eine BTTS-Wette für diese Partie besonders an.

Wett-Tipp 2: Unter 1,5 Tore in der ersten Halbzeit

Obwohl Spiele mit Beteiligung des FC Bayern oft torreich sind und sie zuletzt in Heidenheim schon zur Pause mit 3:0 führten, könnte die erste Halbzeit gegen Mainz etwas verhaltener beginnen. Mainz 05 stellt mit nur 36 Gegentoren die drittbeste Abwehr der Liga und wird sich der Offensivkraft der Bayern bewusst sein. Trainer Bo Henriksen könnte seine Mannschaft anweisen, zunächst tief zu stehen und die Räume eng zu machen, um nicht früh in Rückstand zu geraten. Gerade nach dem frühen Gegentor gegen Wolfsburg (3. Minute) dürfte der Fokus darauf liegen, die Anfangsphase stabiler zu gestalten. Die Bayern müssen ihrerseits auf Schlüsselspieler wie Musiala in der Offensive verzichten, was die Kreativität im letzten Drittel leicht einschränken könnte. Es ist denkbar, dass die Münchner etwas Zeit benötigen, um den Mainzer Abwehrriegel zu knacken. Auch wenn die Bundesliga ein anderer Wettbewerb ist, zeigt dies, dass die Bayern nicht zwangsläufig von Beginn an ein Offensivfeuerwerk abbrennen müssen. Ein vorsichtiger Beginn beider Teams könnte dazu führen, dass in den ersten 45 Minuten nur einer oder sogar kein Tor fallen wird.

Endspurt für den FC Bayern

Der FC Bayern München spielt eine Saison, die von Konstanz auf hohem Niveau geprägt ist. Mit 72 Punkten aus 30 Spielen (22 Siege, 6 Unentschieden, 2 Niederlagen) stehen die Münchner souverän auf dem ersten Tabellenplatz. Die Tordifferenz von +58 (87 erzielte Tore, 29 Gegentore) unterstreicht die Dominanz des Teams von Trainer Vincent Kompany. Die Offensive ist die mit Abstand beste der Liga, und auch defensiv lassen die Bayern nur wenig zu. Das letzte Ligaspiel war eine Demonstration der Stärke: Ein klarer 4:0-Auswärtssieg beim 1. FC Heidenheim zeigte, dass die Mannschaft nach dem Ausscheiden aus der Champions League den Fokus sofort wieder auf die Bundesliga gerichtet hat. Bereits zur Halbzeit führten die Bayern komfortabel mit 3:0 durch Tore von Kane, Laimer und Coman. Torhüter Urbig konnte dabei sein erstes Zu-null-Spiel in der Bundesliga feiern.

Die letzten fünf Pflichtspiele zeigen jedoch ein leicht gemischtes Bild, was vor allem an den internationalen Auftritten liegt. Nach einem 3:1-Sieg in Augsburg folgte die knappe 1:2-Heimniederlage im Champions League-Viertelfinalhinspiel gegen Inter Mailand. Daraufhin trennte man sich im Bundesliga-Topspiel 2:2 von Borussia Dortmund, ebenfalls in der Allianz Arena. Das Rückspiel in Mailand endete ebenfalls 2:2, was das Ausscheiden aus der Königsklasse bedeutete. Die Reaktion darauf war der überzeugende 4:0-Erfolg in Heidenheim. In der Bundesliga sind die Bayern also weiterhin sehr stabil unterwegs. Allerdings muss Trainer Kompany auf einige wichtige Spieler verzichten. Die Verletztenliste ist prominent besetzt: Alphonso Davies (Kreuzbandriss), Jamal Musiala (Muskelbündelriss), Hiroki Ito (Mittelfußbruch) und Dayot Upamecano (Knorpelschaden) fallen sicher aus. Ihre Ausfälle könnten sich bemerkbar machen, gerade wenn es darum geht, tiefstehende Gegner zu knacken oder schnelle Konter abzufangen.

Krise in Mainz

Der 1. FSV Mainz 05 spielt unter Trainer Bo Henriksen eine Saison, die man durchaus als erfolgreich bezeichnen kann. Mit 47 Punkten aus 30 Spielen (13 Siege, 8 Unentschieden, 9 Niederlagen) belegen die Rheinhessen derzeit den sechsten Tabellenplatz, der zur Teilnahme an der Conference League berechtigen würde. Die Konkurrenz sitzt den Mainzern jedoch dicht im Nacken, weshalb jeder Punktgewinn wichtig ist. Die jüngste Formkurve zeigt allerdings nach unten: Mainz ist seit fünf Bundesligaspielen ohne Sieg. In diesem Zeitraum gab es drei Unentschieden und zwei Niederlagen. Das letzte Spiel endete mit einem 2:2-Unentschieden zu Hause gegen den VfL Wolfsburg. Dabei zeigten die 05er Moral, denn sie drehten einen frühen Rückstand (3. Minute, Arnold) durch einen Doppelschlag kurz vor der Pause durch Lee (37.) und Kohr (40.) in eine 2:1-Führung. Nach der Halbzeit versäumte es Mainz jedoch trotz guter Chancen, den Vorsprung auszubauen. So kam es, wie es kommen musste: Wolfsburg gelang durch Vavro nach einer Ecke der späte Ausgleich (89.).

Die weiteren Ergebnisse der letzten Wochen waren ein 0:2 bei der TSG Hoffenheim, ein 1:1 zu Hause gegen Holstein Kiel, eine 1:3-Niederlage bei Borussia Dortmund und ein 2:2 zu Hause gegen den SC Freiburg. Auffällig ist, dass Mainz zwar regelmäßig trifft, aber eben auch Gegentore kassiert und es zuletzt nicht mehr geschafft hat, Spiele über die Zeit zu bringen oder für sich zu entscheiden. Immerhin: Die Mainzer Defensive gehört mit nur 36 Gegentoren zu den Besten der Liga. Auch Mainz muss auf einige Akteure verletzungsbedingt verzichten: Stefan Bell (Oberschenkelprobleme), Maxim Dal (Unbekannte Verletzung), Maxim Leitsch (Hüftprobleme) und Phillipp Mwene (Muskelzerrung) stehen nicht zur Verfügung. Gerade der Ausfall von Mwene, der im letzten Spiel gegen Wolfsburg fehlte, könnte die defensive Stabilität auf der Außenbahn beeinträchtigen.

FC Bayern vs. FSV Mainz direkter Vergleich

Die historische Bilanz spricht eine eindeutige Sprache zugunsten des Rekordmeisters. In 41 Aufeinandertreffen ging der FC Bayern München 30 Mal als Sieger vom Platz. Der FSV Mainz 05 konnte 8 Duelle für sich entscheiden, während nur 3 Partien unentschieden endeten. Betrachtet man die letzten fünf direkten Duelle, ergibt sich ein etwas ausgeglicheneres Bild, wenn auch mit Vorteilen für die Bayern. Die Münchner gewannen drei dieser fünf Spiele, Mainz konnte zwei für sich entscheiden.

Besonders relevant für das anstehende Spiel: Das Hinspiel in dieser Saison gewann Mainz 05 zu Hause mit 2:1. Lee erzielte dabei einen Doppelpack, Sané konnte kurz vor Schluss nur noch verkürzen. Dieses Ergebnis zeigt, dass Mainz durchaus in der Lage ist, die Bayern zu ärgern. Allerdings fand dieses Spiel in Mainz statt. In der Allianz Arena sieht die Bilanz für die 05er düster aus. Von 18 Partien in München konnten sie nur zwei gewinnen und kassierten dabei 14 Niederlagen. Das letzte Heimspiel der Bayern gegen Mainz endete mit einem deutlichen 8:1-Erfolg für die Münchner. Davor gab es im DFB-Pokal einen 4:0-Auswärtssieg der Bayern in Mainz.

Spielprognose und Fazit

Alles deutet auf einen Heimsieg des FC Bayern München hin. Die Tabellenführung, die herausragende Heimbilanz (12 Siege, 2 Unentschieden, 1 Niederlage) und die Motivation, möglicherweise die Meisterschaft vorzeitig zu sichern, sprechen klar für die Mannschaft von Vincent Kompany. Der souveräne 4:0-Sieg in Heidenheim hat gezeigt, dass das Team den Fokus nach dem CL-Aus wiedergefunden hat. Die historisch schwache Auswärtsbilanz von Mainz in München (nur 2 Siege in 18 Ligaspielen) ist ein weiteres starkes Argument für die Hausherren.

Allerdings sollte man Mainz 05 nicht unterschätzen. Sie haben im Hinspiel bewiesen, dass sie die Bayern schlagen können, und ihre Defensive gehört zu den besten der Liga. Auch wenn die Formkurve zuletzt nach unten zeigte und sie seit fünf Spielen sieglos sind, werden sie in München alles versuchen, um zu punkten und ihren sechsten Platz zu verteidigen. Die Tatsache, dass sie auch gegen Wolfsburg nach Rückstand zurückkamen, zeigt Moral. Die Verletzungssorgen auf beiden Seiten könnten das Spiel ebenfalls beeinflussen. Bayerns Offensive könnte ohne Musiala etwas an Durchschlagskraft einbüßen, während Mainz‘ Defensive ohne Bell und Mwene anfälliger sein könnte.

Insgesamt ist ein Heimsieg der Bayern das wahrscheinlichste Ergebnis. Sie werden das Spiel dominieren und ihre Chancen suchen. Aufgrund der Mainzer Defensivstärke und der Fähigkeit, selbst Tore zu erzielen, ist ein Ergebnis wie ein 2:1 oder 3:1 für Bayern unserer Meinung nach am Wahrscheinlichsten.