FC Barcelona – Dortmund Tipp, Vorschau & Prognose | 09.04.2025

Home » FC Barcelona – Dortmund Tipp, Vorschau & Prognose | 09.04.2025

Im Champions-League-Viertelfinale treffen am Mittwochabend zwei der traditionsreichsten Mannschaften Europas aufeinander. Um 21:00 Uhr wird im Lluís Companys Olympiastadion das Hinspiel zwischen dem FC Barcelona und Borussia Dortmund angepfiffen. Zwei europäische Schwergewichte treffen aufeinander, beide mit dem klaren Ziel, sich eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel zu verschaffen und den Traum vom Halbfinale am Leben zu erhalten. In diesem Artikel analysieren wir die Form beider Teams, werfen einen Blick auf den direkten Vergleich und liefern dir Wett-Tipps für die Begegnung.

Barcelona – Dortmund Wett-Tipps

Barcelona – Dortmund
Tipp 1: Über 2,5 Tore in der zweiten Halbzeit Quote: 2,75
Tipp 2: Beide Teams treffen Quote: 1,58
Wettbewerb: Champions League
Datum: 09.04.2025 21:00 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: Über 2,5 Tore in der zweiten Halbzeit

Unserer Meinung nach könnte sich eine Wette auf über 2,5 Tore in der zweiten Hälfte lohnen. Beide Teams haben gezeigt, dass sie im Laufe eines Spiels zulegen können. Barcelona erzielte in den letzten fünf Spielen 13 Tore – viele davon fielen in der zweiten Halbzeit oder in entscheidenden Phasen, wie beim 4:2 gegen Atlético oder dem 3:1 gegen Benfica. Dortmunds jüngster 4:1-Sieg in Freiburg sah ebenfalls drei Tore nach dem Seitenwechsel.

Besonders interessant ist auch, dass Dortmund bereits in der Tabellenphase auf Barcelona gestoßen ist. Dort fielen von fünf Toren alle in der zweiten Hälfte.

Wett-Tipp 2: Beide Teams treffen

Die Offensivreihen beider Mannschaften sind stark besetzt und haben ihre Torgefahr zuletzt unter Beweis gestellt. Barcelona hat in jedem der letzten fünf Pflichtspiele getroffen, darunter viermal sogar mehrfach. Auch ohne den verletzten Dani Olmo bleibt die Offensive um Spieler wie Robert Lewandowski und Raphinha brandgefährlich. Dortmund hat zwar in zwei der letzten fünf Spiele nicht getroffen (gegen Leipzig und Augsburg), zeigte aber mit vier Toren in Freiburg und drei gegen Mainz, wozu sie fähig sind. Spieler wie Karim Adeyemi oder Serhou Guirassy können jederzeit für Gefahr sorgen. Da Barcelonas Abwehr ohne ihren Stammtorhüter agiert und Dortmund defensiv durch die Ausfälle von Schlotterbeck und Süle geschwächt ist, erscheint es wahrscheinlich, dass beide Defensivreihen unter Druck geraten. Die Qualität ist auf beiden Seiten vorhanden, um die gegnerische Abwehr zu überwinden. Daher ist die Erwartung hoch, dass sowohl Barcelona als auch Dortmund mindestens ein Tor erzielen werden.

Barcelonas aktuelle Verfassung unter der Lupe

Der FC Barcelona befindet sich momentan in einer beachtlichen Form. Ein Blick auf die letzten fünf Pflichtspiele zeigt eine Mannschaft, die nur schwer zu bezwingen ist. Vier Siege und ein Unentschieden stehen zu Buche. Besonders die Offensivkraft beeindruckt: Beim 4:1-Heimsieg gegen Girona und dem 4:2-Auswärtserfolg bei Atlético Madrid in La Liga zeigten die Katalanen ihre Torgefahr. Auch das 3:0 gegen Osasuna und der 1:0-Sieg im Pokal bei Atlético Madrid unterstreichen die Stabilität. Lediglich beim jüngsten 1:1 zu Hause gegen Real Betis ließ man Punkte liegen. In diesen fünf Partien erzielte Barcelona 13 Tore und kassierte nur drei Gegentreffer.

Auch in der Champions League lief es zuletzt rund. Im Achtelfinale setzte man sich souverän gegen Benfica Lissabon durch. Nach einem 1:0-Auswärtssieg im Hinspiel am 05.03. folgte ein klares 3:1 im heimischen Stadion am 11.03.. Allerdings gibt es auch Wermutstropfen: Die Verletztenliste ist prominent besetzt. Besonders der Ausfall von Stammtorhüter Marc-André ter Stegen (Patellasehnenriss) wiegt schwer und wird bis voraussichtlich Ende Juni andauern. Auch Marc Bernal (Kreuzbandriss), Marc Casadó (Bänderverletzung) und Dani Olmo (Adduktorenbeschwerden) stehen nicht zur Verfügung. Trotz dieser Ausfälle präsentiert sich Barcelona gefestigt und geht mit viel Selbstvertrauen in das Duell.

Dortmunds Formschwankungen vor der Reise nach Spanien

Borussia Dortmund reist mit gemischten Gefühlen nach Barcelona. Die letzten fünf Pflichtspiele zeigen ein Bild der Inkonstanz: Drei Siege stehen zwei Niederlagen gegenüber. Positiv hervorzuheben sind die jüngsten Erfolge in der Bundesliga. Der klare 4:1-Auswärtssieg beim SC Freiburg und der 3:1-Heimsieg gegen Mainz 05 geben Auftrieb. Auch der wichtige 2:1-Auswärtssieg im Champions-League-Achtelfinalrückspiel bei LOSC Lille am 12.03., der das Weiterkommen sicherte, war ein Erfolgserlebnis.

Dem gegenüber stehen jedoch zwei empfindliche Niederlagen ohne eigenen Torerfolg in der Bundesliga: das 0:2 bei RB Leipzig am 15.03. und das 0:1 zu Hause gegen den FC Augsburg am 08.03.. Diese Ergebnisse zeigen, dass der BVB verwundbar ist. In den letzten fünf Partien erzielte Dortmund sieben Tore, kassierte aber auch fünf Gegentreffer. Die Personalsituation verschärft die Herausforderung zusätzlich. Mit Nico Schlotterbeck (Meniskusriss) fehlt ein zentraler Abwehrspieler auf unbestimmte Zeit. Ebenfalls verletzt sind Filippo Mané (Muskelverletzung), Marcel Sabitzer (Knieverletzung) und Niklas Süle (Bluterguss). Besonders bitter ist zudem die Gelbsperre von Pascal Groß, der im Mittelfeld eine wichtige Rolle spielt und in diesem Hinspiel fehlen wird.

FC Barcelona – Borussia Dortmund direkter Vergleich

Die bisherige Geschichte der direkten Duelle spricht eine eindeutige Sprache zugunsten des FC Barcelona. Fünfmal trafen die beiden Klubs bisher aufeinander, und Borussia Dortmund konnte kein einziges dieser Spiele gewinnen. Drei Siege für Barcelona und zwei Unentschieden lautet die Bilanz. Das letzte Aufeinandertreffen fand erst im Dezember 2024 in der Gruppenphase der laufenden Champions-League-Saison statt. Damals siegte Barcelona in Dortmund mit 3:2. Die Duelle in der Champions-League-Saison 2019/20 endeten mit einem 3:1-Heimsieg für Barça und einem 0:0 in Dortmund.

Spielprognose und Fazit

Das Viertelfinal-Hinspiel zwischen dem FC Barcelona und Borussia Dortmund verspricht ein packendes Duell zu werden. Barcelona geht aufgrund der aktuell stärkeren Form, des Heimvorteils im Lluís Companys Olympiastadion und des positiven direkten Vergleichs als Favorit in die Partie. Die Mannschaft von Hansi Flick hat zuletzt konstant überzeugt und offensiv beeindruckt.

Borussia Dortmund hingegen zeigte sich wechselhaft. Neben Starken Auftritten wie dem Sieg in Freiburg mussten sie auch eine bittere Niederlage gegen RB Leipzig hinnehmen. Die Ausfälle wichtiger Spieler wie Nico Schlotterbeck in der Abwehr und die Sperre von Pascal Groß im Mittelfeld wiegen schwer. Dennoch hat der BVB international bereits bewiesen, dass er überraschen kann, wie der Auswärtssieg in Lille zeigte. Die Offensive besitzt Potenzial, muss aber gegen die Katalanen bestehen.

Wir gehen davon aus, dass Barcelona versuchen wird, die Partie offensiv zu kontrollieren und sich einen Vorteil für das Rückspiel zu erarbeiten. Dortmund wird wahrscheinlich auf Umschaltmomente lauern und versuchen, defensiv kompakt zu stehen, was durch die Ausfälle erschwert wird. Die Wahrscheinlichkeit für Tore auf beiden Seiten ist hoch, und ein Heimsieg für den Favoriten Barcelona erscheint aufgrund der aktuellen Umstände als das wahrscheinlichste Szenario.