Am Dienstagabend trifft der FC Bayern München zuhause auf den italienischen Tabellenführer Inter Mailand. Beide Giganten des europäischen Fußballs haben bereits in ihren Achtelfinal-Partien bewiesen, dass sie in dieser Saison ein gehöriges Wort um den Titel mitreden möchten. Während die Bayern gegen Leverkusen in zwei überzeugenden Auftritten (3:0 und 2:0) das Viertelfinal-Ticket lösten, setzten sich die Italiener gegen Feyenoord durch (2:0 und 2:1). Auffällig ist bei beiden Teams, dass sie zuletzt durchaus Momente hatten, in denen es nicht rund lief – und doch fanden sie jeweils Mittel, die wichtigen Begegnungen für sich zu entscheiden.
Bayern – Inter Wett-Tipps
Wett Tipp 1: Unentschieden zur ersten Halbzeit
Die erste Halbzeit könnte sich zu einer ausgeglichenen Angelegenheit entwickeln, in der beide Teams vor allem auf Sicherheit bedacht sind. Die Bayern werden keineswegs kopflos in diese Partie gehen. Trotz ihres Selbstverständnisses als Topfavorit in der Allianz Arena ist die personelle Lage angespannt. Besonders problematisch erscheint der Ausfall wichtiger Spieler: Manuel Neuer steht erst im Sommer wieder zur Verfügung, Alphonso Davies fällt langfristig aus und der zuletzt für spielerische Glanzmomente so wichtige Jamal Musiala hat sich einen Muskelbündelriss zugezogen. Dazu kommt der Ausfall von sowohl Dayot Upamecano, als auch Hiroki Ito, welche die Verteidigung der Bayern schwächen werden.
Inter Mailand ist zurzeit vor allem für seine robuste und gut organisierte Defensive bekannt ist. Bereits im Achtelfinale zeigten die Italiener, wie gut sie in brenzligen Situationen verteidigen können, und kassierten insgesamt lediglich ein Gegentor in den 180 Minuten gegen Feyenoord. Auch in der heimischen Liga präsentieren sie sich meist kompakt, was den Spielfluss der Bayern bremsen könnte.
Gerade die Anfangsphase dürfte daher vom Respekt voreinander geprägt sein. Inter weiß, dass ein Blitzstart der Münchner in diesem Wettbewerb oft schon für klare Verhältnisse gesorgt hat. Deshalb wird wohl ein eher kontrolliertes Vorgehen wählen, um das Spiel nicht früh aus der Hand zu geben. Gleichzeitig wollen die Bayern zwar vorlegen, haben aber einige Ausfälle zu kompensieren. Durch diese Gemengelage steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es bis zur Pause ausgeglichen steht.
Auch ein Blick auf die jüngsten Bundesligaspiele der Münchner zeigt, dass sie keineswegs zu jedem Zeitpunkt hochdominant auftreten. Das späte 3:1 gegen Augsburg entstand erst nach einem engen Duell, wobei der FC Bayern nach einem Rückstand zurückkommen musste. Gleichzeitig tendiert Inter in wichtigen Partien oft dazu, sehr strukturiert zu agieren, was die Wahrscheinlichkeit eines 0:0 oder 1:1 zur Halbzeit erhöht.
Wett Tipp 2: Sieg Bayern
Trotz der vielen Verletzungen auf Seiten der Bayern, ist eine Siegwette hier eine interessante Option. Der Rekordmeister hat unter Druck fast immer eine passende Antwort parat – das zeigen nicht nur die Auftritte in der Liga, sondern insbesondere die souveräne Vorstellung gegen Leverkusen in der Königsklasse. Auch wenn das Team von Trainer Vincent Kompany personell gebeutelt ist, muss man die enorme individuelle Klasse erwähnen: Leroy Sané, Joshua Kimmich, Michael Olise oder Harry Kane sind allesamt in der Lage, eine Partie mit einer einzigen Aktion zu entscheiden.
Hinzu kommt, dass die Atmosphäre in der Allianz Arena ein entscheidender Faktor werden kann. Gerade in der Champions League wächst der FC Bayern zu Hause gerne über sich hinaus. Ein Torerfolg gegen Inter wird sicherlich keine Selbstverständlichkeit, weil die Mailänder Abwehr traditionell schwer zu überwinden ist. Dennoch erwarte ich im zweiten Durchgang eine deutliche Steigerung bei den Münchnern, da sie mit hohem Pressing und viel Ballbesitz irgendwann die Lücke finden dürften.
Inter muss sich zwar nicht verstecken, hat aber mit Blick auf die eigenen jüngsten Unentschieden in der Serie A gezeigt, dass sie vor allem in der zweiten Hälfte manchmal nachlässt. Nach einer zwei Tore Führung gegen Parma, mussten sie sich am Ende nur mit einem Unentschieden zufrieden geben. Der FC Bayern wird sich nicht mit einem Remis zufriedengeben und weiß, wie wichtig ein Sieg im Hinspiel ist. Denn nur mit einem Erfolg können die Münchner im Rückspiel den Druck etwas senken.
Schwankende Leistungen beim FC Bayern
Letzte fünf Spiele FC Bayern:
- 04.04.2025: Augsburg 1:3 Bayern – Bundesliga
- 29.03.2025: Bayern 3:2 St. Pauli – Bundesliga
- 15.03.2025: Union Berlin 1:1 Bayern – Bundesliga
- 11.03.2025: Leverkusen 0:2 Bayern – Champions League
- 08.03.2025: Bayern 2:3 Bochum – Bundesliga
Bei den Münchnern fällt auf, dass sie trotz Niederlage gegen Bochum und einem Unentschieden gegen Union immer wieder mit viel Moral zurückkamen. Vor allem die beiden Siege gegen Leverkusen im Achtelfinale bestätigten ihren hohen Anspruch in dieser Saison. Allerdings musste die Defensive in der Liga mehrfach Gegentore hinnehmen, was für Inter durchaus ein Hoffnungsschimmer sein kann. Zudem ist die Verletzungsmisere bei den Bayern massiv und könnte sich auf das gewohnte Offensivfeuerwerk auswirken.
Inter zurzeit Formstark
Letzte fünf Spiele Inter Mailand:
- 05.04.2025: Parma 2:2 Inter – Serie A
- 02.04.2025: Milan 1:1 Inter – Coppa Italia
- 30.03.2025: Inter 2:1 Udinese – Serie A
- 16.03.2025: Atalanta 0:2 Inter – Serie A
- 11.03.2025: Inter 2:1 Feyenoord – Champions League
Die Mannschaft von Trainer Simone Inzaghi blieb zuletzt zwar ungeschlagen, zeigte aber in Parma und gegen Milan, dass es manchmal an Konstanz mangelt. Andererseits ist gerade die Defensive von Inter eigentlich als Stärke bekannt, was sich im Achtelfinale gegen Feyenoord abzeichnete. Wer die Italienspezialisten aus Mailand jedoch kennt, weiß, dass sie gerne mal im richtigen Moment das Tempo anziehen. Sobald die Offensive um Spieler wie Lautaro Martínez und Co. ins Rollen kommt, kann Inter brandgefährlich werden.
Verletzte und gesperrte Spieler
Dass der FC Bayern derzeit vermehrt Personalprobleme hat, ist offensichtlich. Tarek Buchmann fehlt mit einer Schulterverletzung. Aleksandar Pavlovic und Kingsley Coman fallen ebenfalls für die kommende Partie aus. Mit Manuel Neuer fehlt der etatmäßige Kapitän bis voraussichtlich Anfang Juni und in der Defensive trifft es das Team besonders hart, da Dayot Upamecano mit einem Knorpelschaden lange Zeit raus ist. Auch Defensivspieler Alphonso Davies (Kreuzbandriss) und Hiroki Ito (Mittelfußbruch) fallen für die Partie gegen Inter aus. Und als wäre das nicht genug, muss Bayern auch für einen längeren Zeitraum auf ihren offensiven Schlüsselspieler Jamal Musiala verzichten, der sich in der Partie gegen Augsburg eine Oberschenkelverletzung zugezogen.
Auf der anderen Seite präsentiert sich Inter ebenfalls nicht vollständig. Valentín Carboni (Kreuzbandriss) wird dem Team ebenso fehlen wie Mehdi Taremi (Adduktorenbeschwerden). Weiterhin sind Piotr Zielinski (Wadenmuskelriss) und Denzel Dumfries (Verletzung des Beinbeugermuskels) verletzt.
Spielprognose
Dieses Viertelfinale lässt sich als ein Kräftemessen zweier Spitzenteams mit teils konträren Voraussetzungen beschreiben. Die Bayern verfügen zwar über einen hochkarätig besetzten Kader, sind jedoch stark ausgedünnt durch Verletzungen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Kompany die verbleibenden Leistungsträger klug aufzustellen und eine ausreichend stabile Defensive zu organisieren, damit Inter nicht früh zu Chancen kommt.
Auf der anderen Seite steht mit Inter Mailand eine Mannschaft, die in der Champions League regelmäßig ihre Klasse aufblitzen ließ. Das Achtelfinale gegen Feyenoord war teilweise hart umkämpft, doch am Ende zeigten die Mailänder, dass sie defensiv nahezu unüberwindbar sein können, wenn sie in Topform agieren. Auch wenn der letzte Auftritt in der Serie A gegen Parma (2:2) nicht perfekt verlief, sollte man Inter keinesfalls unterschätzen. In direkten Duellen mit starken Gegnern finden sie oft einen cleveren Matchplan, der auf Fehler des Gegenübers lauert.
Es liegt nahe, dass wir ein eher taktisch geprägtes Hinspiel sehen werden, bei dem vor allem in der ersten Halbzeit wenig Risiko eingegangen wird. Der Heimvorteil in der Allianz Arena dürfte ein großer Faktor sein. Die leidenschaftliche Unterstützung der Münchner Fans hat schon vielen hochklassigen Teams zugesetzt. Deshalb zeichnet sich am Ende ein knapper Heimsieg der Bayern ab, der sie für das Rückspiel in eine gute Ausgangslage bringt. Zu deutlich dürfte der Vorsprung jedoch nicht ausfallen, da Inter ebenfalls zu erfahren ist, um sich in einem K.o.-Duell mit einem großen Rückstand zu verabschieden.