Die Bühne ist bereitet für eine packende Rückrunden-Partie im Achtelfinale der Europa League. Nach dem Hinspiel, das Eintracht Frankfurt in Amsterdam überraschend aber verdient mit 2:1 gewonnen hat, stehen die Zeichen für den deutschen Vertreter recht günstig, den Einzug ins Viertelfinale zu schaffen. Doch Vorsicht ist angesagt. Ajax Amsterdam besitzt nach wie vor genug internationale Erfahrung, um auch im Deutsche Bank Park erneut für Aufsehen zu sorgen und das Duell komplett zu drehen. In der Bundesliga lief es für die Frankfurter zuletzt zudem nicht rund.
Nach dem Erfolg in Amsterdam folgte wenige Tage später eine schmerzhafte Heimniederlage gegen Union Berlin. Unruhe ist dennoch fehl am Platz, schließlich hat die Eintracht schon mehrfach bewiesen, dass sie sich in Europapokal-Nächten zu einer wahren Pokal-Mannschaft verwandeln kann. Wie schon im Hinspiel könnte Effizienz ein entscheidender Faktor werden, gerade weil Ajax in der Offensive immer dazu imstande ist, Nadelstiche zu setzen.
Frankfurt – Ajax Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Sieg Eintracht Frankfurt
Allein die Ausgangslage verleiht der Eintracht einen psychologischen Vorteil. Wer auswärts bei Ajax eine brenzlige Phase übersteht und trotz eines Rückstands noch gewinnt, der hat bewiesen, dass er mit entschlossenem Auftreten und kluger Taktik auf internationalem Parkett bestehen kann. Dass Frankfurt in der heimischen Liga zuletzt gleich mehrere Niederlagen kassiert hat, könnte auf den ersten Blick als schlechtes Omen gewertet werden. Tatsächlich jedoch sind internationale Spiele bei diesem Klub oft eine völlig andere Welt. In den vergangenen Jahren hat sich die Eintracht mehrfach in europäischen Wettbewerben durchgesetzt, selbst in kritischen Situationen, wenn in der Liga zwischendurch Frust herrschte. Dazu kommt das eindrucksvolle Publikum: Viele Teams, die ihren ersten Auftritt im Deutsche Bank Park erleben, sind danach erstaunt, wie energisch die Kulisse die Frankfurter nach vorne peitscht.
Ajax Amsterdam zeichnet sich zwar durch eine starke Defensivstruktur aus, was vor allem in der holländischen Liga immer wieder zu klaren Siegen ohne Gegentreffer geführt hat. Dennoch geben zwei Aspekte zu denken: Erstens ist das internationale Abschneiden zuletzt kein Ruhmesblatt gewesen. Das aktuelle Team hat von den jüngsten Partien in der Europa League öfter verloren als gewonnen. Zweitens benötigt Ajax offensiv eine kluge Balance, um den Rückstand aufzuholen, darf dabei aber nicht zu weit aufrücken, da sonst die Frankfurter Konterstärke zum Tragen kommt. Die Eintracht hat im Hinspiel bewiesen, dass sie gegen hoch verteidigende Niederländer schnell in die gefährlichen Räume vorstoßen kann.
Dieser Spagat ist für Ajax nur schwer zu meistern. Bereits ein einziges Gegentor in der Rückpartie würde das Tor zum Viertelfinale für Frankfurt sehr weit aufstoßen. Das Hinspielergebnis befreit die SGE von dem Druck, zwingend treffen zu müssen. Genau in dieser Ausgangslage kann das Team aus Hessen seine gefährlichen Umschaltmomente nutzen und sich, angetrieben von den Fans, einen Heimsieg sichern. Die Kombination aus gewonnenem Selbstvertrauen (trotz jüngster Rückschläge in der Liga), ausgereiftem Umschaltspiel und der stimmgewaltigen Atmosphäre im Deutsche Bank Park liefert somit genügend Gründe, auf einen Erfolg von Eintracht Frankfurt zu setzen.
Wett-Tipp 2: Unter 3,5 Tore
Trotz aller Vorteile für die Eintracht halten wir eine wahre Torflut für eher unwahrscheinlich. Ajax muss zwar mindestens einen Treffer erzielen, um das Duell wieder offen zu gestalten, doch gleichzeitig werden die Niederländer kaum mit fliegenden Fahnen in den Offenbarungseid rennen. Das Hinspiel hat gezeigt, dass beide Teams zwar in brenzligen Phasen für Tore gut sind, jedoch eher zielgerichtet auf die effektiven Momente warten, anstatt wahllos Chancen in Serie zu produzieren. Für Ajax ergibt es wenig Sinn, Frankfurt früh ins Konterspiel kommen zu lassen, gerade weil sich die SGE in solchen Situationen erfahrungsgemäß eiskalt zeigt.
Auch bei einem möglichen Rückstand der Holländer im zweiten Durchgang erwarten wir keinen allzu wilden Schlagabtausch mit fünf oder sechs Toren, weil Ajax zwar vermehrt Druck machen würde, aber keineswegs blind das Heil in der Offensive suchen darf. Auf der anderen Seite haben beide Teams in ihren Ligen zuletzt erkannt, wie schnell man sich mit ungenauen Pässen oder risikoreichem Anlaufen selbst in die Bredouille bringt. Hinzu kommt, dass es in K.o.-Spielen auf europäischem Level üblich ist, nicht unnötig ins offene Messer zu laufen. Gerade eine Mannschaft wie Ajax, die jahrelang Erfahrung gesammelt hat, weiß um die Notwendigkeit eines vernünftigen Risiko-Managements.
Da beide Teams dennoch genügend Qualität besitzen, um defensiv kompakt zu stehen und nur selektiv ihre Angriffe auszuspielen, bleibt die Vermutung bestehen, dass die Partie nicht explodieren wird. Ein oder zwei Tore dürften den Spielverlauf prägen, doch ein Torfestival erscheint nicht die naheliegende Variante. Daher ist eine Under-Wette auf unter 3,5 Tore durchaus eine plausible Option.
Aktuelle Form beider Teams
Letzte Spiele von Eintracht Frankfurt:
- 09.03.2025: Eintracht Frankfurt 1:2 Union Berlin – Bundesliga
- 06.03.2025: Ajax 1:2 Eintracht Frankfurt – Europa League
- 01.03.2025: Eintracht Frankfurt 1:4 Leverkusen – Bundesliga
- 23.02.2025: Bayern 4:0 Eintracht Frankfurt – Bundesliga
- 16.02.2025: Eintracht Frankfurt 3:1 Holstein Kiel – Bundesliga
Für die Eintracht läuft es zurzeit eher schlecht in der Bundesliga. Gegen Union Berlin ließ man nach einer frühen Führung nach, wodurch man letztlich eine weitere Niederlage einstecken musste. Sowohl gegen Bayer Leverkusen, als auch gegen den FC Bayern München sah man Chancenlos aus. Allerdings lieferte man im Hinspiel gegen Ajax eine starke Leistung ab.
Letzte Spiele von Ajax Amsterdam:
- 09.03.2025: Zwolle 0:1 Ajax – Eredivisie
- 06.03.2025: Ajax 1:2 Eintracht Frankfurt – Europa League
- 02.03.2025: Almere 0:1 Ajax – Eredivisie
- 23.02.2025: Ajax 2:0 Go Ahead Eagles – Eredivisie
- 20.02.2025: Ajax 1:2 Union Saint-Gilloise – Europa League
Bei Ajax sieht es genau Andersrum aus, wie bei dem Gegner Frankfurt. Während man in der Eredivisie Konstant gute Leistungen erzielen kann, läuft es in der Europa League gerade weniger Rosig. Zwei Niederlagen musst die Niederländer dort in Folge einstecken. In der Eredivisie hingegen steht Ajax mit nur zwei Niederlagen in 25 Partien auf dem ersten Tabellenplatz und dominiert nahezu alle Gegner.
Verletzungen und Ausfälle
Bei Eintracht Frankfurt plagen derzeit drei Akteure gesundheitliche Probleme. Robin Koch ist krank und wird in den Planungen von Dino Toppmöller voraussichtlich keine Rolle spielen. Zusätzlich befindet sich Timothy Chandler nach einer Oberschenkelverletzung ebenso in der Reha-Phase, sodass eine Rückkehr in naher Zukunft fraglich ist. Die Abwehr der Frankfurter muss zudem ohne Arthur Theate auskommen, der aufgrund einer Muskelverletzung ebenfalls nicht zur Verfügung steht. Immerhin hofft man im Lager der Eintracht, dass er nach seiner Genesung schnell wieder ins Training einsteigen kann, doch ein konkretes Datum ist noch nicht bekannt. Diese Ausfälle betreffen vor allem die Defensive und zwingen das Trainerteam zu personellen Anpassungen. Gerade Theate hat in früheren Partien seine Zweikampfstärke und wichtige Präsenz in der Hintermannschaft bewiesen.
Aufseiten von Ajax Amsterdam ist der Kader ebenfalls nicht komplett. Amourricho Van Axel-Dongen fällt infolge einer hartnäckigen Knöchelverletzung aus. Auch Youri Regeer laboriert an einer Verletzung des Knöchels und wird mindestens bis zum 06.04. nicht einsatzfähig sein. Sollte Ajax das Viertelfinale erreichen, könnte er bei optimalem Heilungsverlauf frühestens dort wieder zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind Wout Weghorst mit einem Zehbruch sowie Christian Rasmussen mit einer Oberschenkelverletzung zum Zusehen verdammt. Beide könnten nach derzeitiger Planung Ende März oder Ende dieses Monats zurückkehren, doch ob sie sofort die nötige Fitness haben, um in der Europa League zu spielen, steht noch in den Sternen. Zusätzlich bereitet Remko Pasveer dem Team Sorgen, da seine Leistenprobleme ihn weiterhin außer Gefecht setzen.
Prognose und Fazit
Die Ausgangslage könnte komfortabler kaum sein für die Frankfurter, die mit dem 2:1-Auswärtssieg in Amsterdam ein deutliches Zeichen gesetzt haben. Zwar blieben sie anschließend in der Liga hinter den Erwartungen zurück und mussten weitere Rückschläge verkraften, doch das Momentum für die Europa League ist ein gänzlich eigenes Kapitel. Genau davon hat Frankfurt bereits in vergangenen Jahren profitiert. Das Heimspiel gegen Ajax birgt das Potenzial, die stimmungsvollen Europapokal-Nächte in Hessen fortzuschreiben. Die Niederländer stehen indes vor der Herausforderung, die knappe Hinspielpleite irgendwie zu drehen, ohne sich gleich zu Beginn zu sehr zu entblößen. In den vergangenen Wochen und Monaten zeigte Ajax häufig, dass sie bei Auswärtsspielen in der Eredivisie clever agieren können. Allerdings erwies sich der internationale Rahmen in diesem Jahr deutlich schwieriger, was auch Niederlagen gegen andere Klubs belegen.
Ein Remis im Deutsche Bank Park würde der SGE genügen, doch als passives Mittel zum Zweck erscheint das völlig untypisch für den Klub vom Main. Frankfurt strebt in heimischen Partien grundsätzlich an, das Publikum mit Offensive zu begeistern, um sich selbst Sicherheit zu verschaffen. Ein temporeiches Spiel, das vor allem von der Frankfurter Aggressivität lebt, wäre gerade in der Anfangsphase denkbar. Ajax wird versuchen, dagegenzuhalten, doch die jüngsten Erfahrungen dürften das Team von Francesco Farioli in puncto Konterabsicherung vorsichtig werden lassen. Gleichzeitig darf Amsterdam auch nicht zu verhalten auftreten. Diese abwägende Haltung zwischen Offensivdrang und Defensivkontrolle könnte leicht dazu führen, dass Ajax seine eigenen Stärken nicht voll ausspielt.
Aufseiten der Eintracht wird Dino Toppmöller Wert darauf legen, die Kontrolle im Mittelfeld zu behalten, damit Ajax keine Ballzirkulation mit Übergewicht entwickeln kann. Zudem dürfte Toppmöller seine Kreativspieler mit der klaren Ansage auf den Rasen schicken, früh Nadelstiche zu setzen. Ein schneller Treffer würde den Druck auf die Gäste enorm erhöhen. Umgekehrt reicht Ajax ein einziges Tor, um die Partie völlig zu öffnen. Eintracht Frankfurt ist aber bekannt dafür, sich in solchen Situationen mit Leidenschaft und taktischer Disziplin auf das Wesentliche zu konzentrieren. Das unterscheidet die SGE derzeit von manchen anderen Teams, die im Europapokal zwar glänzen wollen, aber auf Heimvorteil und hohe Ballbesitzphasen setzen. Frankfurt wird nicht blind stürmen, sondern sich auf schnelle Umschaltmomente fokussieren, wie schon im Hinspiel.
Aus all diesen Gründen gehen wir in unserer Prognose fest davon aus, dass Eintracht Frankfurt dieses Achtelfinale erfolgreich bestreiten und als Sieger vom Platz gehen kann. Ein spektakuläres Torfestival ist dabei allerdings nicht zwingend zu erwarten, zumal sich die SGE schon mit einem knapperen Ergebnis zufriedengeben dürfte. Das spricht zusätzlich für unsere Einschätzung, dass die Partie nicht die Marke von drei Treffern übertreffen wird.