Galatasaray – Alkmaar Tipp, Vorschau & Prognose | 20.02.2025

Home » Wett Tipps » Galatasaray – Alkmaar Tipp, Vorschau & Prognose | 20.02.2025


Wenn am Donnerstagabend um 18:45 Uhr (MEZ) im RAMS Park der Anpfiff ertönt, treffen zwei Teams aufeinander, die viel Erfahrung und reichlich Qualität in ihren Reihen haben: Galatasaray und Alkmaar. In den Europa-League-Playoffs steht nun das Rückspiel an, nachdem das Hinspiel bereits für eine faustdicke Überraschung gesorgt hatte. Alkmaar setzte sich im heimischen Stadion mit 4:1 durch und hat nun beste Aussichten, ins Achtelfinale einzuziehen. Dennoch darf man Galatasaray gerade in Istanbul niemals abschreiben.

In der Ligaphase lief es für die Löwen wechselhaft: Mit 13 Punkten (2 Siege, 4 Unentschieden, 1 Niederlage) steht der türkische Rekordmeister auf Rang 14 in der Europa-League-Gesamttabelle. Alkmaar kam hingegen auf 11 Punkte (3 Siege, 2 Unentschieden, 3 Niederlagen) und rangiert auf Platz 19. Doch Tabellenplätze sind nur Zahlen – vor allem, wenn es in einem K.-o.-Duell um alles geht.

Die beiden Teams haben zuletzt durchaus spektakuläre Spiele abgeliefert. Alkmaar präsentierte sich in Topform, Galatasaray dagegen schwankte etwas, konnte zuletzt aber wichtige Siege In der heimischen Liga und dem Pokal feiern. Auch ein Blick auf die Personallage macht deutlich: Beide müssen auf zentrale Figuren verzichten, doch auf beiden Seiten stehen zahlreiche potenzielle Matchwinner bereit. Gerade das Sturmzentrum könnte entscheidend sein – ein gefährlicher Abschluss von Galas Torjägern oder Alkmaars Offensivakteuren kann den Spielverlauf jederzeit auf den Kopf stellen.

Im folgenden Artikel findest du neben einer ausführlichen Spielprognose und Analyse auch unsere besten Wett-Tipps zu der Partie Galatasaray gegen Alkmaar.

Galatasaray – Alkmaar Wett-Tipps

Galatasaray – Alkmaar
Tipp 1: Beide Teams treffen Quote: 1,47
Tipp 2: Galatasaray gewinnt die erste Halbzeit Quote: 2,10
Tipp 3: Über 2,5 Tore Quote: 1,41
Wettbewerb: Europa League
Datum: 20.02.2025 18:45 Uhr
Quoten von: bet365

Tipp 1: Beide Teams treffen

Unter normalen Umständen wäre Galatasaray in Istanbul ohnehin offensiv ausgerichtet – doch nun, da ein Rückstand von drei Toren aufzuholen ist, wird der Druck noch größer. Das heißt, die Gastgeber müssen auf Sieg spielen und dabei möglichst schnell einen Treffer erzielen. Diese offensive Einstellung sorgt zwangsläufig für Räume, die Alkmaar nutzen kann. Galatasaray war in den bisherigen Europapokalspielen torfreudig und traf in fast allen Begegnungen mindestens einmal. Gleichzeitig zeigte Alkmaar, dass sie schon im Hinspiel mehrere Torchancen kreieren konnten. Angesichts der offensiven Ausrichtung bietet sich hier ein Tipp auf „Beide Teams treffen“ besonders an.

Tipp 2: Galatasaray gewinnt die 1. Halbzeit

Um das Wunder zu schaffen, sollte Galatasaray schnell vorlegen. Vor heimischer Kulisse kann das Team von Trainer Okan Buruk von der ersten Minute an Vollgas geben. Bereits in den letzten Ligaspielen zeigten die Spieler von Galatasaray, dass sie in der Anfangsphase sehr gefährlich sein können. Wer also mit einer furiosen Startphase rechnet, könnte diese Wette in Betracht ziehen. In ihren letzten Auswärtspartien hatten die Gegner Alkmaars zu Beginn häufig mehr Ballbesitz und kamen rascher zu Möglichkeiten. Falls sich Alkmaar diesmal ebenfalls zunächst defensiver aufstellt, kann Galatasaray dies nutzen.

Tipp 3: Über 2,5 Tore

Galatasaray hat in den letzten Wochen immer wieder für Treffer gesorgt – sowohl im Ligaalltag als auch in Pokalspielen. Alkmaar wiederum erzielte allein in den letzten fünf Begegnungen (inklusive des 4:1 im Hinspiel) eine beachtliche Anzahl Tore. Nun kommen der offensive Druck Galatasarays und das Konterpotenzial Alkmaars zusammen. Auch interessant ist, dass in nur einem der letzten fünf Partien von Galatasaray weniger als drei Tore gefallen sind. Deshalb bietet sich eine Wette auf über 2,5 Tore an.

Letzte Spiele beider Teams

Letzte fünf Spiele Galatasaray:

  • 17.02.2025: Rizespor 1:2 Galatasaray – Süper Lig
  • 13.02.2025: AZ 4:1 Galatasaray – Europa League
  • 06.02.2025: Boluspor 1:4 Galatasaray – Türkischer Pokal
  • 03.02.2025: Gaziantep 0:1 Galatasaray – Süper Lig
  • 30.01.2025: Ajax 2:1 Galatasaray – Champions League

Letzte fünf Spiele Alkmaar:

  • 13.02.2025: AZ 4:1 Galatasaray – Europa League
  • 09.02.2025: AZ 2:0 Zwolle – Eredivisie
  • 06.02.2025: AZ 3:1 K.v.v. Quick Boys – KNVB-Pokal
  • 02.02.2025: Willem 0:2 AZ – Eredivisie
  • 30.01.2025: Ferencváros 4:3 AZ – Champions League

Verletzungen und Ausfälle

Im Lager der Löwen fehlt unter anderem Langzeitverletzter Mauro Icardi mit Kreuzbandriss (Rückkehr frühestens im Sommer 2025). Zudem ist Ismail Jakobs mit Achillessehnenproblemen außer Gefecht, und bei Álvaro Morata ist unklar, wann er wieder einsatzfähig ist. Ein Lichtblick könnte Yunus Akgün sein, der sich von einer Knieverletzung erholt und laut Prognose um den 21.02. wieder dabei sein könnte. Doch ob das Rückspiel noch zu früh kommt, bleibt abzuwarten.

Diese Ausfälle bedeuten, dass Trainer Okan Buruk in der Offensive improvisieren muss. Gerade Icardi und Morata sind nominell wichtige Stürmer, was Galatasarays Angriffswucht deutlich schmälert.

Auch bei Alkmaar gibt es personelle Sorgen. Sem Westerveld (Meniskusverletzung) muss vorerst passen, genauso wie Ruben van Bommel und Ibrahim Sadiq, die beide an Verletzungen laborieren. Obwohl die Abwesenheit von van Bommel gerade im Offensivspiel schmerzt, konnte Alkmaar in den letzten Wochen spielerisch überzeugen und zeigt, dass der Kader einiges an Breite besitzt, um Ausfälle zu kompensieren.

Prognose und Fazit

Beide Mannschaften gehen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in dieses Rückspiel. Galatasaray hat die Heimkulisse auf seiner Seite und könnte besonders in den Anfangsminuten einen Sturm entfachen, der Alkmaar in die Defensive drängt. Allerdings muss man realistisch bleiben: Ein 1:4-Rückstand ist schwer aufzuholen, zumal der Gegner gerade einen Höhenflug erlebt.

Alkmaar kann selbstbewusst auftreten und den Fokus auf eine solide Verteidigung legen. Der eindrucksvolle Sieg im Hinspiel offenbarte, wie torgefährlich und spielstark diese Mannschaft agieren kann. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn das Momentum könnte in Istanbul schnell wechseln, falls Galatasaray ein früher Treffer gelingt. Ein mögliches Szenario: Die Gastgeber reißen das Spiel an sich, kommen zu Chancen und gehen früh in Führung. Dann wäre die Partie gefühlt komplett offen. Schafft Alkmaar jedoch eine schnelle Antwort, gerät Galatasaray in Zugzwang und könnte an einem so großen Rückstand am Ende zerbrechen.

Trotz allem deuten die Zahlen und Leistungen aus den jüngsten Pflichtspielen darauf hin, dass sich ein unterhaltsames Spektakel entwickeln kann. Galatasaray muss konsequent Druck machen – schließlich wären mindestens drei Tore nötig, um überhaupt eine Verlängerung zu erzwingen. Gleichzeitig hat Alkmaar genug Qualität, um aus Kontern und Umschaltsituationen Kapital zu schlagen.

Unter dem Strich scheint ein Heimerfolg für die Löwen zumindest nicht unwahrscheinlich – allein schon wegen der starken Kulisse im RAMS Park. Trotzdem deutet vieles darauf hin, dass Alkmaar das Ticket für das Achtelfinale in der Hand behält. Eine enge, durchaus torreiche Partie, die neutralen Fans wahrscheinlich viel Freude bereiten wird. Am Ende denken wir zwar, dass Galatasaray zuhause als Sieger hervorgehen wird, aber Alkmaar sich über das Weiterkommen freuen darf.