Die magische Spannung des Stadio San Siro wird am kommenden Donnerstag um 20:45 Uhr in Mailand spürbar sein, wenn Italien und Deutschland im Viertelfinale der Nations League aufeinandertreffen. In den letzten Wochen hat sich bei beiden Teams einiges getan, und auch die jüngsten Duelle in diesem Wettbewerb liefern Stoff für eine interessante Ausgangslage. Italien, das auf den zweiten Platz seiner Gruppe kam, befindet sich nach einer Niederlage gegen Frankreich vor heimischer Kulisse in einer etwas ungemütlichen Situation. Deutschland hingegen hat sich die Tabellenführung in seiner Staffel gesichert und hofft nun, diesen Lauf mit einem weiteren Erfolg zu krönen.
Italien – Deutschland Wett-Tipps
Wett Tipp 1: Doppelte Chance Deutschland
Angesichts der jüngsten Auftritte beider Mannschaften erscheint ein deutscher Erfolg über weite Strecken realistisch. Die DFB-Auswahl konnte in der Vorrunde der Nations League eine beeindruckende Stabilität an den Tag legen und beendete ihre Gruppe als Spitzenreiter mit 14 Punkten. Dabei war von spielerischer Überlegenheit bis hin zu souveränen Defensivleistungen alles geboten, was man sich von einem Turnierfavoriten erhoffen kann. In vielen Phasen bewies die Elf zudem eine auffallende Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor, was insbesondere in Partien wie dem 7:0 gegen Bosnien-Herzegowina deutlich wurde. Selbst bei den wenigen Unentschieden ließ sich die Mannschaft von kleineren Rückständen nicht beirren und erkämpfte sich immer wieder wichtige Punkte.
Diese Mentalität könnte auch in Mailand der Schlüssel sein. Denn Italien, trotz all seiner Tradition und nachweisbaren Qualität, hat zuletzt eine leicht inkonstante Heimbilanz hingelegt und wirkte nicht in jeder Partie sattelfest. Besonders gegen Frankreich gab es in der Defensive Abstimmungsprobleme, die in einem 1:3 resultierten. Zwar wird Trainer Luciano Spalletti sein Team entsprechend motivieren, gerade weil man weiß, dass der Auftakt ins Viertelfinale im heimischen Stadion einen großen Unterschied für das Rückspiel machen kann. Dennoch hat sich Deutschland seit dem Trainerwechsel hin zu Julian Nagelsmann spielerisch weiterentwickelt. Gegen Ungarn wirkte die Offensive zwar phasenweise etwas ideenlos, doch angesichts der starken Gesamtbilanz sollte das keineswegs überbewertet werden. Vielmehr zeigt sich das Team auch dann robust, wenn es mal nicht gleich zu einem frühen Torerfolg kommt. Allerdings muss Nagelsmann in den kommenden Nations League Partien auf Star-Spieler Florian Wirtz verzichten, der verletzungsbedingt eine längere Zeit ausfallen wird.
In der Summe gibt es solide Gründe dafür, dass sich die deutsche Nationalmannschaft durchsetzt. Selbst wenn Italien seine gewohnte Leidenschaft auf den Platz bringt, kann die Auswahl um Leistungsträger wie Jamal Musiala oder Joshua Kimmich darauf setzen, dass sie über 90 Minuten hinweg mehr Druck aufbauen kann als die Hausherren. Eine minimal bessere Formkurve, erfolgreiche Auswärtsauftritte und der Schub, den die Tabellenführung der eigenen Gruppe mit sich bringt, machen eine Doppelte-Chance-Wette auf Deutschland zu einem attraktiven Tipp mit vergleichsweise geringem Risiko. Wer mehr Risiko eingehen möchte, könnte hier auch auf einen Sieg für Deutschland tippen.
Wett Tipp 2: Über 2,5 Tore
Der zweite Wett-Tipp konzentriert sich auf die Toranzahl. In den Partien beider Teams in der Gruppenphase fielen auffallend häufig mehrere Treffer. Italien überzeugt vor allem mit einer jungen, dynamischen Offensive um Akteure wie Mateo Retegui und Giacomo Raspadori, die zu Hause gerne im schnellen Umschaltspiel ihre Chancen suchen. Selbst wenn Italien defensiv eher gemischte Auftritte zeigte, bleibt festzuhalten, dass sie vorne regelmäßig zu Chancen kommen und gerade im eigenen Stadion selten torlos bleiben. Bereits gegen Belgien und Israel geriet die Defensive der Gegner mehr als einmal ins Wanken.
Deutschland hingegen ist ein Garant für Tore, wie nicht zuletzt das extrem torreiche 7:0 gegen Bosnien-Herzegowina verdeutlichte. Obendrein stehen starke Spieler wie Jamal Musiala, Leroy Sané oder Tim Kleindienst zur Verfügung, die eine entscheidende Rolle dabei spielen, dass das Offensivspiel nicht nur von einem einzigen Spieler abhängig ist. Stattdessen können mehrere Akteure zum Torerfolg kommen. Zwar wird Julian Nagelsmann viel Wert darauf legen, die Balance zwischen Offensive und Defensive zu halten, doch wenn beide Teams ihr Volumen auf den Platz bringen, dürfte die Begegnung kaum zum zähen Ringen werden.
„Über 2,5 Tore“ scheint daher eine logische Folge der bisherigen Resultate zu sein, besonders wenn man bedenkt, dass Italien lieber auf Konter lauert, anstatt sich vollständig zurückzuziehen. Hinzu kommt die Historie der jüngsten Duelle zwischen Italien und Deutschland, in denen – mit Ausnahmen – häufig mehrere Tore gefallen sind, wie das 5:2 aus dem Jahr 2022 eindrucksvoll zeigte.
Aktuelle Form der Teams
Die „Squadra Azzurra“ hat in den vergangenen Monaten teils überzeugende, teils unerwartet wackelige Vorstellungen abgeliefert. Speziell die Hin- und Rückspiele in der Gruppenphase der Nations League dokumentieren dies eindrücklich. Auf den eindrucksvollen 4:1-Sieg gegen Israel folgte ein durchwachsenes 2:2 gegen Belgien, ehe gegen Frankreich die schmerzhafte 1:3-Pleite kassiert wurde. Insgesamt stehen vier Siege, ein Remis und eine Niederlage zu Buche. Gerade beim 1:3 gegen Frankreich offenbarten sich Lücken in der Abwehr, die für den italienischen Trainerstab alarmierend gewesen sein dürften. Entsprechend hoch ist jetzt der Druck, in diesem Viertelfinale deutlich geschlossener aufzutreten und die Kompaktheit in der Defensive wiederzufinden.
Letzte fünf Spiele Italien:
- 17.11.2024: Italien 1:3 Frankreich – Nations League
- 14.11.2024: Belgien 0:1 Italien – Nations League
- 14.10.2024: Italien 4:1 Israel – Nations League
- 10.10.2024: Italien 2:2 Belgien – Nations League
- 09.09.2024: Israel 1:2 Italien – Nations League
Bei der deutschen Nationalmannschaft hingegen spricht derzeit vieles für einen Aufwärtstrend. Während des letzten Jahres kam es zu manchen Unkenrufen, ob die DFB-Elf nach der Heim-EM erneut in ein Leistungsloch fallen könnte. Doch die Ergebnisse in der Nations League sprechen eine andere Sprache: Sieben Tore gegen Bosnien-Herzegowina, ein Sieg gegen die Niederlande sowie ein wichtiges Unentschieden in Ungarn haben Deutschland den Gruppensieg mit 14 Punkten eingebracht. Trotz einiger Verletzungen, die immer mal wieder auftraten, blieb das Gerüst der Mannschaft stabil. Insgesamt wirkt das Team eingespielt und besitzt mit jungen und erfahrenen Kräften eine interessante Mischung, die auf dem Feld harmoniert.
Letzte fünf Spiele Deutschland:
- 19.11.2024: Ungarn 1:1 Deutschland – Nations League
- 16.11.2024: Deutschland 7:0 Bosnien-Herzegowina – Nations League
- 14.10.2024: Deutschland 1:0 Niederlande – Nations League
- 11.10.2024: Bosnien-Herzegowina 1:2 Deutschland – Nations League
- 10.09.2024: Niederlande 2:2 Deutschland – Nations League
Italien vs. Deutschland direkter Vergleich
Die Historie zwischen diesen beiden Fußballgrößen ist reich an bedeutsamen Begegnungen, die vom packenden EM-Viertelfinale bis hin zu verschiedenen Nations-League-Duellen reichen. Auf lange Sicht führt Italien in der Gesamtbilanz mit 15 Siegen, während Deutschland bisher elf Erfolge verbuchen konnte. Allerdings ist das Kräfteverhältnis in den jüngeren Aufeinandertreffen eher zugunsten Deutschlands verschoben. Das demonstriert insbesondere das letzte Duell: ein spektakuläres 5:2 in der Nations League 2022.
Datum | Begegnung | Ergebnis |
---|---|---|
14.06.2022 | Deutschland – Italien | 5:2 |
04.06.2022 | Italien – Deutschland | 1:1 |
15.11.2016 | Italien – Deutschland | 0:0 |
02.07.2016 | Deutschland – Italien (EM Viertelfinale) | 6:5 n.E. |
29.03.2016 | Deutschland – Italien | 4:1 |
Der hohe Sieg der DFB-Elf dürfte für die Italiener bis heute ein wunder Punkt sein. Zugleich macht er deutlich, wie schnell sich das Momentum in diesem Klassiker verschieben kann. Während für Deutschland die Aussicht auf eine Wiederholung solcher Glanzleistungen besteht, wird Italien alles daransetzen, sich für die damalige Pleite zu revanchieren. Allerdings sind die meisten direkten Duelle der beiden schon länger her, weshalb sie nur bedingt Hinweise auf die kommende Partie geben können.
Prognose und Fazit
Der Klassiker zwischen Italien und Deutschland verspricht einmal mehr eine hochklassige und emotionsgeladene Partie, die eines Viertelfinals in der Nations League absolut würdig ist. Italien hat zweifellos das Zeug dazu, vor heimischem Publikum eine überzeugende Leistung zu zeigen und Deutschland in Schwierigkeiten zu bringen. Doch der Blick auf die jüngsten Resultate lässt die DFB-Elf einen Tick stärker erscheinen.
Besonders die Fähigkeit, in brenzligen Auswärtssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren, spricht für die deutsche Nationalmannschaft. Zwar war das 1:1 in Ungarn kein Spektakel, dennoch blieb die Mannschaft ungeschlagen. Auf dem Weg zum Viertelfinale nahm die Nagelsmann-Elf somit kaum Schaden und kann auf einen großen Pool an erfahrenen Profis zurückgreifen. Italien hingegen muss eine Reaktion auf das 1:3 gegen Frankreich zeigen und dürfte sich damit einem mentalen Druck ausgesetzt sehen, der bei den Zuschauern im Giuseppe-Meazza-Stadion natürlich spürbar sein wird.
So oder so wird dieser Auftakt ins Viertelfinale ein Gradmesser für beide Nationen sein. Italien will zeigen, dass es endlich wieder eine Konstanz findet, die eine echte Turniermannschaft ausmacht. Deutschland will beweisen, dass die jüngsten Erfolge kein Zufall waren und sich eine neue Turniergeneration anschickt, auf Europas Bühne neue Geschichte zu schreiben. Ingesamt sehen wir Deutschland hier jedoch knapp im Vorteil, erwarten allerdings eine enge Partie mit Chancen auf beiden Seiten.