Leverkusen – Bayern Tipps, Vorschau & Prognose | 11.03.2025

Home » Leverkusen – Bayern Tipps, Vorschau & Prognose | 11.03.2025

Die anstehende Begegnung zwischen Bayer Leverkusen und dem FC Bayern München elektrisiert bereits im Vorfeld, zumal das Hinspiel mit einem deutlichen drei zu null zugunsten der Münchner endete. Um überhaupt noch in das Viertelfinale der Königsklasse einzuziehen, benötigt Leverkusen also ein wahres Fußball-Wunder, sprich einen Sieg mit mindestens vier Toren Unterschied. Zwar liegt solch ein Ergebnis außerhalb vieler realistischer Prognosen, doch der Fußball schrieb schon immer seine eigenen Geschichten.

Einen Funken Hoffnung schöpfen die Hausherren aus den jüngsten Duellen mit dem Rekordmeister in der BayArena, wo Leverkusen unter Trainer Xabi Alonso durchaus große Momente erlebte. Gleichzeitig ist die Stimmung vor dieser Partie etwas getrübt, denn sowohl die Werkself als auch die Münchner haben ihr Ligaspiel am vergangenen Wochenende jeweils verloren. Die Bayern mussten sich gegen Bochum mit 2:3 geschlagen geben, während Leverkusen sogar mit 0:2 gegen Werder Bremen verlor und um den Einsatz von mehreren Leistungsträgern bangen muss.

In diesem Artikel beleuchten wir, welche Chancen Leverkusen noch hat und geben dir ausgehend von unserer Spielprognose drei Wett-Tipps mit auf den Weg. Außerdem werfen wir einen genauen Blick auf die Statistiken, die aktuelle Form und alle wichtigen Fakten rund um beide Mannschaften.

Leverkusen vs. Bayern Wett-Tipps

Leverkusen – Bayern
Tipp 1: Beide Teams treffen Quote: 1,54
Tipp 2: Unentschieden Quote: 3,50
Tipp 3: Patrick Schick erzielt ein Tor Quote: 2,87
Wettbewerb: Champions League
Datum: 11.03.2025 21:00 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: Beide Teams treffen

Ein naheliegender Tipp für diese Partie, lautet: Beide Teams treffen. Zum einen stehen die Gastgeber gewaltig unter Druck. Wer gegen die Bayern mit drei Toren zurückliegt, muss im Rückspiel kompromisslos auf Offensive setzen und darf sich zu keiner Zeit verstecken. Gerade in den ersten Spielminuten ist mit mutigen Vorstößen der Werkself zu rechnen, selbst wenn man dadurch selbst das Risiko eines Konters eingeht. Zum anderen befindet sich die Offensive der Bayern trotz der jüngsten Niederlage gegen Bochum auf einem Niveau, das jederzeit in der Lage ist, Konterchancen eiskalt zu verwerten.

Obwohl Leverkusen zuletzt ohne eigenen Treffer blieb, spricht die Offensive grundsätzlich für hohe Qualität. Die Frage ist weniger, ob Leverkusen Chancen kreiert, sondern ob die Defensive der Bayern wackelt – und genau hier haben die vergangenen Wochen gezeigt, dass der Rekordmeister nicht unantastbar ist. In den letzten Wochen kassierte München trotz spielerischer Dominanz immer wieder Gegentore. Dazu kommt, dass sich die Gäste auf einen womöglich offenen Schlagabtausch einstellen müssen, weil für Leverkusen jedes Tor überlebenswichtig ist. Wenn die Rheinländer offensiv alles riskieren, sind Tempogegenstöße der Bayern wiederum fast unvermeidlich.

Darüber hinaus liegen in solchen Matches oftmals Emotionen in der Luft, was die Wahrscheinlichkeit von kleinen Unachtsamkeiten erhöht. Beide Teams verfügen zudem über genügend Individualkönner, um selbst aus wenigen Aktionen Kapital zu schlagen. Obwohl zurzeit unklar ist, ob Leverkusens Schlüsselspieler Florian Wirtz gegen die Bayern auflaufen kann, besitzt die Werkself auch ohne ihn genug Qualität, um ein Tor zu erzielen. Auf der anderen Seite werden die Bayern mit Offensivstars antreten, die nur selten zweimal in Folge blass bleiben. All diese Aspekte sprechen dafür, dass wir mindestens einen Treffer pro Mannschaft sehen werden.

Wett-Tipp 2: Unentschieden

Ein weiteres Szenario, das sich für einen Tipp lohnt, ist das Unentschieden. Gerade in einem Rückspiel, in dem die Bayern dank ihres deutlichen Vorsprungs in einer komfortablen Position sind, könnte die Partie im Verlauf aus Sicht der Gäste auf Verwaltung hinauslaufen. Es wäre nicht verwunderlich, wenn der Rekordmeister mit kontrolliertem Ballbesitzspiel versucht, Leverkusen den Schneid abzukaufen und das Tempo zu drosseln. Sollte die Werkself nicht früh in Führung gehen, könnte sich ein Spiel entwickeln, in dem sich beide Teams weitgehend neutralisieren.

Häufig zeigt sich in solchen Rückspielen, dass das führende Team – hier die Bayern – erst einmal abwartet und nur bei klaren Gelegenheiten wirklich forciert nach vorne spielt. Leverkusen hat zwar großes Interesse, schnell Tore zu erzielen, doch läuft die Mannschaft dabei Gefahr, in Konter zu laufen.

Statistisch betrachtet haben die jüngsten Aufeinandertreffen in Leverkusen gezeigt, dass die Werkself den Münchnern zu Hause weitaus öfter Probleme bereitet als früher. In der aktuellen Konstellation würde ein Remis zwar das Aus für die Rheinländer bedeuten, doch angesichts der angespannten Personallage auf beiden Seiten und der Tatsache, dass München gar nicht zwingend gewinnen muss, bleibt ein Unentschieden definitiv ein realistisches Ergebnis. Gerade in der Champions League zeigen sich manche Mannschaften, die ein Hinspiel klar gewonnen haben, im zweiten Duell mitunter etwas weniger zielstrebig – der Vorsprung dient schließlich als Sicherheitspolster. Deshalb empfehlen wir hier Unentschieden-Wette.

Wett-Tipp 3: Patrick Schick erzielt ein Tor

Auch wenn Patrick Schick in der laufenden Saison immer wieder von kleineren Blessuren ausgebremst wurde, verkörpert der tschechische Angreifer nach wie vor eine der zentralen Hoffnungen in Leverkusens Offensive. Sobald er am Strafraum zum Abschluss kommt, kann er mit nur einem Schuss ein Spiel komplett verändern.

Da Leverkusen einen hohen Rückstand aufholen muss, werden sie Schick sehr häufig in Szene setzen wollen. Wenn es in den ersten Spielminuten gelingt, ihn mit Bällen zu füttern, ist ein Torerfolg alles andere als unwahrscheinlich. Zwar verfügt die Verteidigung der Bayern über robustes Personal, doch auch gegen Bochum war zu sehen, dass in der Münchner Defensive nicht immer alles harmonisch verläuft.

Ein Tor des tschechischen Nationalspielers ist gewiss kein Selbstläufer, da der Druck auf die ganze Leverkusener Mannschaft extrem hoch ist. Dennoch ist eine Spielerwette auf ein Tor von Patrick Schick hier besonders interessant, gerade weil Leverkusen offensiv agieren muss, um eine Chance auf ein Einzug in das Achtelfinale zu haben.

Aktuelle Form der Teams

Letzte fünf Spiele Bayern:

  • 08.03.2025: Bayern 2:3 Bochum – Bundesliga
  • 05.03.2025: Bayern 3:0 Leverkusen – Champions League Achtelfinale
  • 28.02.2025: VfB Stuttgart 1:3 Bayern – Bundesliga
  • 23.02.2025: Bayern 4:0 Eintracht Frankfurt – Bundesliga
  • 18.02.2025: Bayern 1:1 Celtic – Champions League Playoffs

Das jüngste Ergebnis riss die Bayern-Fans unsanft aus dem Erfolgsrausch: Eine 2:3-Niederlage gegen Bochum im heimischen Stadion, wo man die Partie eigentlich früh kontrolliert zu haben schien. Diese Begegnung zeigte jedoch einmal mehr, dass der Rekordmeister anfällig sein kann, wenn die Abstimmung zwischen Defensive und Mittelfeld nicht perfekt passt. In den Spielen davor wirkte Bayern hingegen souverän, insbesondere das drei zu null im Hinspiel gegen Leverkusen unterstrich die Klasse der Offensive.

Letzte fünf Spiele Leverkusen:

  • 08.03.2025: Leverkusen 0:2 Werder Bremen – Bundesliga
  • 05.03.2025: Bayern 3:0 Leverkusen – Champions League Achtelfinale
  • 01.03.2025: Eintracht Frankfurt 1:4 Leverkusen – Bundesliga
  • 22.02.2025: Holstein 0:2 Leverkusen – Bundesliga
  • 15.02.2024: Leverkusen 0:0 Bayern – Bundesliga

Nach starken Auftritten in der Liga gegen Frankfurt und Holstein Kiel stolperte Leverkusen gleich zweimal hintereinander: Zunächst im Hinspiel gegen die Bayern, dann auch gegen Werder Bremen. Besonders die letzte Partie war für die Werkself ein herber Rückschlag im Titelrennen der Bundesliga. Offensiv tat sich das Team schwer, was auch an der fehlenden Kreativität im Zentrum lag. Florian Wirtz kam im Verlauf dieser Begegnung als Joker, wurde allerdings von einem Tritt am Fuß getroffen und musste angeschlagen ausgewechselt werden. Ob er gegen die Bayern überhaupt spielen kann, steht in den Sternen. Trainer Xabi Alonso muss also Lösungen finden, wie er das Offensivspiel trotz möglicher Personalsorgen lebendig hält.

Leverkusen vs. Bayern direkter Vergleich

DatumErgebnisWettbewerb
05.03.2025Bayern 3:0 LeverkusenChampions League
15.02.2025Leverkusen 0:0 BayernBundesliga
03.12.2024Bayern 0:1 LeverkusenDFB-Pokal
28.09.2024Bayern 1:1 LeverkusenBundesliga
10.02.2024Leverkusen 3:0 BayernBundesliga

Ein Blick auf die letzten fünf direkten Duelle zwischen diesen beiden Topteams verdeutlicht, dass es alles andere als immer glatt für den Rekordmeister läuft. Leverkusen konnte einige Achtungserfolge feiern, darunter ein drei zu null in der Liga. Allerdings ist das jüngste Aufeinandertreffen mit drei zu null an die Bayern gegangen, was ihre Favoritenrolle für dieses Rückspiel zusätzlich untermauert. In der Gesamthistorie spricht vieles für die Bayern, doch in den vergangenen Jahren hat Leverkusen deutlich häufiger gezeigt, dass sie gerade im eigenen Stadion gefährlich sein können.

Verletzungen und Ausfälle

Bayer Leverkusen:

  • Alejo Sarco: keine Spielberechtigung
  • Nordi Mukiele: Gelbrotsperre
  • Jeanuel Belocian: Kreuzbandriss
  • Martin Terrier: Achillessehnenriss
  • Robert Andrich: Krank
  • Jonas Hofmann: Krank

Für Leverkusen wird die Personaldecke immer dünner. Neben den Akteuren, die schon länger ausfallen, droht nun auch Florian Wirtz zu fehlen, nachdem er sich gegen Bremen am Sprunggelenk verletzt hat. Das Offensivspiel dürfte dadurch weiter geschwächt sein, denn Wirtz ist ein Schlüsselspieler, wenn es um torgefährliche Vorlagen und Tempodribblings geht. Auch die Sperre von Nordi Mukiele wiegt schwer, da die Defensive gegen die Bayern ohnehin einer enormen Belastungsprobe ausgesetzt ist. Trainer Alonso muss also kreativ werden, um die Ausfälle im Mittelfeld sowie in der Abwehr zu kompensieren.

FC Bayern:

  • Aleksandar Pavlović: Krank
  • Tarek Buchmann: Schulterverletzung
  • Manuel Neuer: Muskelfaserriss

Die Münchner müssen auf ihren Stammtorhüter Manuel Neuer verzichten, was sich allerdings bislang nicht katastrophal ausgewirkt hat. Insgesamt verfügt Bayern über genügend Breite, um selbst prominente Ausfälle zu verkraften. Gegen Bochum war zudem zu sehen, dass Trainer Vincent Kompany personell rotieren kann, ohne dass die Qualität völlig darunter leidet. Entscheidend wird vor allem sein, wie gut sich die Formation nach dem überraschenden Rückschlag in der Bundesliga wieder fängt und ob die mentale Frische ausreicht, um das Spiel in Leverkusen seriös zu bestreiten.

Prognose und Fazit

Die Vorzeichen sind eindeutig: Durch das 3:0 im Hinspiel haben die Bayern das Heft in der Hand. Um den Einzug ins Viertelfinale zu sichern, reicht ihnen sogar eine knappe Niederlage. Der Werkself hilft nur ein Fußball-Wunder – ein Sieg mit mindestens vier Toren Unterschied ist nötig, um die Münchner noch zu überflügeln. Im Normalfall erscheint dies kaum realistisch, vor allem weil Leverkusen in den vergangenen Spielen offensiv an Strahlkraft verloren hat und mehrere Ausfälle zu beklagen sind. Ohne ihren kreativen Kopf Wirtz, der derzeit nicht einsatzfähig zu sein scheint, fällt es der Mannschaft schwer, im letzten Drittel konstant für Gefahr zu sorgen.

Trotzdem wird es kein lockerer Spaziergang für den Favoriten. Leverkusen hat in direkten Duellen immer wieder gezeigt, dass man mit der Intensität der Bayern mithalten kann – besonders vor heimischer Kulisse. Dass Trainer Xabi Alonso ausgerechnet gegen seinen ehemaligen Klub stets hochmotiviert ist, wird zusätzlich einen Funken Extra-Ehrgeiz entfachen. Ob das am Ende reicht, um die Münchner zu besiegen, steht auf einem anderen Blatt. Ein Erfolg ist zwar möglich, jedoch dürften die Bayern auf Konter lauern und ihre individuelle Klasse ausspielen.

Für die neutralen Zuschauer ist ein spannendes Spiel zu erwarten, gerade in den ersten Minuten, weil Leverkusen alles auf Offensive setzen muss. Aus Wett-Sicht verspricht der Tipp „Beide Teams treffen“ eine interessante Option – Leverkusen braucht Tore, und die Bayern sind ohnehin offensiv unheimlich gefährlich. Gleichzeitig ist ein Unentschieden nicht ausgeschlossen, insbesondere wenn die Hausherren nach einem intensiven Start keinen klaren Durchbruch erzielen können und die Bayern im Wissen um ihren Hinspiel-Vorsprung nicht das letzte Risiko eingehen.

Wer sich an eine risikoreichere Torwette wagen möchte, könnte auf den Treffer von Patrick Schick setzen. Auch wenn die Aufgabe monumental ist, hat der Stürmer in der Vergangenheit bewiesen, dass er gerade in wichtigen Spielen zur Stelle sein kann. Abschließend bleibt festzuhalten, dass eine spektakuläre Aufholjagd von vier Toren eine Fußball-Sensation wäre und vieles dafür spricht, dass der FC Bayern München letztlich das Viertelfinalticket löst.

Dennoch: Die Überraschungen, die im Fußball jederzeit möglich sind, werden dafür sorgen, dass die Zuschauer in der ausverkauften BayArena bis zur letzten Minute mitfiebern. Ob sich das Blatt wirklich komplett zugunsten der Werkself wendet, werden wir erst nach dem Spiel wissen. Fest steht: Es ist angerichtet für ein spannendes Rückspiel.