Manchmal wirkt eine Partie auf den ersten Blick eindeutig, doch gerade in der Bundesliga verläuft längst nicht immer alles nach Plan. Wenn am Sonntagabend um 17:30 Uhr der 21. Spieltag in der Red Bull Arena Leipzig beschlossen wird, treffen mit RB Leipzig und dem FC St. Pauli zwei Teams aufeinander, die auf dem Papier weiter auseinander liegen, als man es vielleicht erwarten würde. Die Leipziger rangieren zwar stabil auf dem vierten Tabellenplatz und haben bereits 33 Punkte auf dem Konto, doch der sportliche Höhenflug der Sachsen ist zuletzt ein wenig ins Stocken geraten. Drei Unentschieden in Folge in der Liga und eine Niederlage in der Champions League deuten auf Schwierigkeiten hin, den eigenen Ansprüchen konstant gerecht zu werden.
Leipzig braucht dringend einen Sieg, um sich im Kampf um die Champions-League-Plätze alle Optionen offen zu halten. St. Pauli ist in einer kleinen, aber feinen Serie und würde an alter Wirkungsstätte eines früheren Zweitligaduells nur zu gerne einen Coup landen. Wer hier auf einen Leipziger Sieg setzt, darf sich zumindest nicht mehr hundertprozentig sicher sein, dass es ein Spaziergang wird. Ähnlich spannend ist die Frage, wie viele Tore am Ende fallen. Immerhin hat St. Pauli in den letzten Partien mehrfach bewiesen, dass man auch gegen namhafte Gegner defensiv diszipliniert und offensiv effizient auftreten kann.
RB Leipzig – St.Pauli Wett Tipps
Wett Tipp 1: Über 2,5 Tore
In diesem Spiel könnte durchaus Unterhaltung garantiert sein. Ein Blick auf die bisherigen Saisonergebnisse von RB Leipzig zeigt, dass die Sachsen in vielen Partien an Toren nicht sparen. Zwar standen in den letzten Liga-Begegnungen drei Unentschieden zu Buche, doch die Offensivqualität ist mit bereits 34 erzielten Treffern in 20 Partien weiterhin hoch.
Gleichzeitig hat der FC St. Pauli in den letzten Wochen deutliche mehr Tore erzielt, als noch vor der Winterpause. Schließlich resultierten mehrere Punktgewinne der Hamburger daraus, dass sie in den entscheidenden Augenblicken vor dem gegnerischen Tor eiskalt waren.
Es spricht viel dafür, dass das Heimteam frühzeitig den Druck erhöhen wird. Sollte Leipzig tatsächlich in Führung gehen, wird St. Pauli mehr riskieren und seinerseits für noch mehr Torchancen sorgen. Gerade wenn die Kiez-Kicker hinten aufmachen müssen, entsteht Raum für schnelle Umschaltmomente. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit weiterer Treffer. Wer sich nicht auf einen Sieger festlegen möchte, findet in der Wette auf Über 2,5 Tore eine solide Option, da bereits ein 2:1, 3:0 oder 1:2 genügen würde.
Wett Tipp 2: Sieg Leipzig
Ungeachtet mancher durchwachsener Auftritte in der jüngsten Vergangenheit steht RB Leipzig in der Tabelle immer noch auf Rang vier und befindet sich somit im Rennen um die Champions-League-Plätze. Gerade zu Hause neigen die Sachsen dazu, von Anfang an dominanter aufzutreten und ein hohes Tempo zu gehen. Mit Blick auf den Kader kann Leipzig in nahezu jeder Mannschaftszone auf hochwertige Alternativen zurückgreifen.
Statistisch gesehen fühlen sich die Roten Bullen in der Red Bull Arena am wohlsten. Auch wenn es zuletzt in der Liga mehrere Unentschieden gab, dürfte Trainer Marco Rose sein Team entsprechend einstellen, um nicht erneut Punkte liegen zu lassen. Der Anspruch ist klar: Auf eigenem Rasen will man die Weichen früh auf Sieg stellen.
Zwar stellt sich St. Pauli defensiv meist clever an, doch gegen einen Leipziger Angriff, der auf Dauer kaum zu verteidigen ist, wird die Aufgabe enorm schwierig. Gerade wenn das erste Tor fällt, profitiert Leipzig oftmals von seiner Qualität, weitere Treffer nachzulegen. Dass RB auch bei engen Spielständen in der Schlussphase noch zulegen kann, macht die Sache für den Gegner nicht leichter. Deshalb denken wir, dass sich Leipzig zuhause durchsetzen kann.
Wett Tipp 3: Beide Teams treffen
Bei der Wette „Beide Teams treffen“ lohnt sich insbesondere ein Blick auf die jüngsten Partien. Leipzig war trotz durchwachsener Resultate fast immer in der Lage, Tore zu erzielen – ob in der Bundesliga oder im internationalen Wettbewerb. Das Team verfügt über mehrere starke Angreifer und offensive Mittelfeldspieler, die sich auch gegen gut gestaffelte Defensivreihen durchsetzen können.
Auf der anderen Seite unterlief der Leipziger Abwehr zuletzt immer wieder ein Gegentor, sei es im furiosen 3:3 gegen Bochum oder im packenden 2:2 gegen Leverkusen. Und genau hier könnte St. Pauli anknüpfen. Trotz klarer Außenseiterrolle haben die Kiez-Kicker in den letzten Spielen gezeigt, dass sie ihre Chancen nutzen können.
Zudem sprechen auch die direkten Duelle dafür, dass St. Pauli nicht immer leer ausgeht. Das jüngste Pokalspiel endete immerhin 4:2, und selbst im Hinspiel der laufenden Saison (0:0) war St. Pauli keineswegs chancenlos. Mit ihrem disziplinierten, aber keineswegs passiven Stil schaffen es die Hamburger häufig, in den entscheidenden Szenen Nadelstiche zu setzen.
Einsatzempfehlungen für die Tipps
Beim Thema Einsatz ist natürlich immer Vorsicht geboten, denn am Ende ist jede Wette auch mit einem gewissen Risiko verbunden. Dennoch lassen sich grobe Richtwerte ableiten:
- Über 2,5 Tore: Moderater bis hoher Einsatz.
- Sieg Leipzig: Moderater Einsatz:
- Beide Teams treffen – ja: Niedriger Einsatz.
Die letzten Spiele beider Teams
RB Leipzig
- Union Berlin 0:0 RB Leipzig (Bundesliga)
- Sturm Graz 1:0 RB Leipzig (Champions League)
- RB Leipzig 2:2 Leverkusen (Bundesliga)
- RB Leipzig 2:1 Sporting (Champions League)
- Bochum 3:3 RB Leipzig (Bundesliga)
Leipzig konnte in diesen fünf Begegnungen nur eine Partie (gegen Sporting) gewinnen. Drei Unentschieden in der Liga verdeutlichen, dass es dem Team an Konstanz fehlt. Offensiv agieren die Sachsen nicht immer überzeugend, kommen aber immerhin regelmäßig zu Torabschlüssen.
St. Pauli
- St. Pauli 1:1 Augsburg (Bundesliga)
- St. Pauli 3:0 Union Berlin (Bundesliga)
- Heidenheim 0:2 St. Pauli (Bundesliga)
- Bochum 1:0 St. Pauli (Bundesliga)
- St. Pauli 0:1 Eintracht Frankfurt (Bundesliga)
Die Kiez-Kicker starteten mit einem Dämpfer ins Jahr, konnten anschließend aber gegen Heidenheim und Union zwei wichtige Siege einfahren. Das 1:1 gegen Augsburg zeigt, dass St. Pauli durchaus in der Lage ist, dem Gegner das eigene Tempo aufzuzwingen und sich zumindest einen Punkt zu sichern – selbst wenn die Begegnung über weite Strecken ausgeglichen bleibt.
RB Leipzig – St. Pauli Direkter Vergleich
Der direkte Vergleich zeigt, dass St. Pauli vor allem in den Zeiten, als beide Vereine noch in der 2. Bundesliga spielten, erstaunlich erfolgreich war. Insgesamt stehen sechs offizielle Duelle zu Buche:
- Begegnungen: 6
- Siege RB Leipzig: 2
- Unentschieden: 1
- Siege St. Pauli: 3
Die letzten fünf direkten Duelle:
- 29.10.2024: RB Leipzig 4:2 St. Pauli (DFB-Pokal)
- 22.09.2024: St. Pauli 0:0 RB Leipzig (Bundesliga)
- 12.02.2016: St. Pauli 1:0 RB Leipzig (2. Bundesliga)
- 23.08.2015: RB Leipzig 0:1 St. Pauli (2. Bundesliga)
- 03.05.2015: St. Pauli 1:0 RB Leipzig (2. Bundesliga)
Gerade das torlose Unentschieden im Hinspiel der laufenden Saison (22.09.2024) zeigt, dass Leipzig gegen St. Pauli kein Selbstläufer ist. Das Pokalduell Ende Oktober 2024 endete zwar mit einem spektakulären 4:2 für die Sachsen, doch auch dort bewiesen die Hamburger, dass sie gegen RB Leipzig offensiv einige Nadelstiche setzen können.
Alle verletzten Spieler beider Teams
Im Fußball sind Verletzungen oft spielentscheidend, da Schlüsselpositionen doppelt und dreifach besetzt sein müssen. Auch in dieser Partie fehlen beide Mannschaften einige Akteure.
RB Leipzig
- Benjamin Henrichs (Achillessehnenriss, bis voraussichtlich 30.06.2025)
- Assan Ouédraogo (Oberschenkelverletzung, Rückkehr unbekannt)
- Xaver Schlager (Knieprobleme, Rückkehr unbekannt)
Die Ausfälle von Henrichs und Schlager wiegen besonders schwer, da beide eine zentrale Rolle im Leipziger System einnehmen könnten. Gerade Schlager war häufig im Mittelfeld als Balancespieler wichtig.
St. Pauli
- Simon Zoller (muskuläre Probleme, Rückkehr unbekannt)
- Sören Ahlers (Knie-OP, Rückkehr unbekannt)
- Connor Metcalf (muskuläre Probleme, Rückkehr unbekannt)
- Robert Wagner (Oberschenkelverletzung, Rückkehr unbekannt)
- Sascha Burchert (Operation, Rückkehr unbekannt)
- Karol Mets (Patellasehnenprobleme, Rückkehr unbekannt)
- Manolis Saliakas (Oberschenkelverletzung, Rückkehr unbekannt)
- Morgan Guilavogui (Haarriss im Fuß, Rückkehr unbekannt)
Bei so vielen Verletzten muss St. Pauli vor allem im Offensivbereich rotieren. Gerade Guilavogui und Zoller wären wichtige Kandidaten, um für Torgefahr zu sorgen.
RB Leipzig – St. Pauli Prognose
Man darf davon ausgehen, dass Leipzig von Beginn an Druck aufbauen wird. Die ersten 20 Minuten könnten bereits richtungsweisend sein, wenn RB ein frühes Tor erzielt, da die Partie dann schnell einseitig werden könnte. Gelingt St. Pauli jedoch das Kunststück, diese Anfangsphase unbeschadet zu überstehen, steigt die Chance, dass Leipzig zunehmend hektischer wird – zumal Leipzig zuletzt etwas geschwächelt hat.
Der Gast aus Hamburg ist allerdings nicht für bedingungslose Offensive bekannt. Vermutlich wird man sich zunächst auf eine kompakte Fünfer- oder Viererkette konzentrieren und auf Kontermomente lauern. Ob Leipzig sich davon aus dem Konzept bringen lässt, bleibt abzuwarten. Es ist dennoch wahrscheinlich, dass RB zumindest ein oder zwei Tore erzielen kann, wenn das eigene Kombinationsspiel greift und man auf die individuelle Klasse vertraut. Ingesamt denken wir deshalb, dass Leipzig nicht ohne Grund als hoher Favorit in diese Partie geht und letztlich auch den Sieg einfahren kann.