Stuttgart – Dortmund Tipps, Vorschau & Prognose| 08.02.2025

Startseite » Wett Tipps » Stuttgart – Dortmund Tipps, Vorschau & Prognose| 08.02.2025

Mit frischem Wind und einer neuen taktischen Ausrichtung empfängt Borussia Dortmund am 21. Spieltag der Bundesliga den VfB Stuttgart. In mancher Augen mag es auf den ersten Blick überraschen, dass hier der Tabellenelfte den Fünften der Liga herausfordert – immerhin hat der VfB bereits 32 Punkte gesammelt und darf durchaus von höheren Zielen träumen. Die Gastgeber aus Dortmund stehen mit 29 Punkten dagegen vor einer richtungsweisenden Partie: Ein Dreier würde sie nicht nur näher an die Europapokalplätze heranbringen, sondern gleichzeitig ein klares Statement setzen. Besonders spannend ist, dass die Borussen mit Niko Kovac nun einen neuen Cheftrainer an der Seitenlinie haben, der sich gleich in seinem ersten Heimspiel beweisen möchte.

Stuttgart selbst reist trotz zweier Bundesliga-Niederlagen in den letzten drei Partien mit einem gewissen Selbstvertrauen in den Signal Iduna Park: Im DFB Pokal verbuchten die Schwaben jüngst einen knappen, aber nicht unverdienten 1:0-Erfolg gegen Augsburg. Für Dortmund lief es zuletzt in der Champions League solide (3:1-Heimsieg gegen Donezk), während man sich in der Liga mühsam ein 2:1 in Heidenheim erkämpfte. Dass beim VfB allerdings in den vergangenen Wochen nicht alles reibungslos verlief, zeigen die Pleiten gegen Mainz und Mönchengladbach sowie das deutliche 1:4 gegen PSG in der Königsklasse. Dennoch steht man verdient auf Platz 5, was vor allem der soliden Ausbeute im Saisonverlauf zu verdanken ist.


Borussia Dortmund – VfB Stuttgart Wett Tipps

Dortmund – Stuttgart
Tipp 1: Unter 3,5 Tore Quote: 1,63
Tipp 2: Sieg Dortmund Quote: 1,82
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 08.02.2025 15:30 Uhr
Quoten von: bet365

Wett Tipp 1: Unter 3,5 Tore

Obwohl in den letzten Aufeinandertreffen zwischen Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart durchaus einige torreiche Partien dabei waren (wie das 5:1 im Hinspiel), könnte diese Begegnung etwas kontrollierter ausfallen. Der neue BVB-Trainer Niko Kovac legt häufig Wert auf eine solide Defensive, was sich bei seinem Einstand im Signal Iduna Park bemerkbar machen könnte. Hinzu kommen einige verletzungsbedingte Ausfälle und Sperren – unter anderem fehlt Nico Schlotterbeck gesperrt, was Dortmunds Hintermannschaft zwar schwächt, zugleich aber das Team zu einer engeren Kompaktheit zwingen könnte.

Auch beim VfB Stuttgart läuft es offensiv nach den letzten Rückschlägen in Liga und Champions League nicht mehr ganz so flüssig, sodass man zunächst auf Stabilität setzen dürfte. Zudem hat Stuttgart mit 32 Punkten zwar einen hervorragenden Saisonverlauf, konnte zuletzt in Mainz (0:2) und gegen Gladbach (1:2) aber kaum eigene Tore erzielen. All diese Faktoren sprechen eher für ein Spiel, in dem sich beide Teams nicht bedingungslos in die Offensive stürzen. Unter 3,5 Tore ist daher eine interessante Option, zumal es eine gewisse „Sicherheit“ im Vergleich zu noch niedrigeren Torlinien bietet.

Wett Tipp 2: Sieg Dortmund

Trotz der zuletzt positiven Ergebnisse des VfB gegen den BVB (vier Siege in den letzten fünf direkten Duellen) spricht der Heimvorteil klar für die Dortmunder. Im Signal Iduna Park ist Borussia Dortmund in dieser Saison schwer zu schlagen: Nur eine Niederlage in zehn Heimspielen zeugt von einer gewissen Konstanz vor eigenem Publikum. Gerade jetzt, da die Schwarz-Gelben mit einem neuen Trainer an den Start gehen, dürften sie besonders motiviert sein.

Zwar stehen die Schwaben auf Rang 5 und könnten mit einem Auswärtssieg auf dem Papier die bessere Ausgangslage vorweisen, doch die Dortmunder Defensive hat sich in den letzten Partien (2:1 in Heidenheim, 3:1 gegen Donezk) zumindest etwas stabilisiert, und offensiv sorgen Spieler wie Guirassy für Torgefahr. Obwohl eine Sieg-Wette auf ein Team mit einem neuen Trainer immer etwas mehr Risiko birgt, denken wir, dass Dortmund hier am Ende die Nase vorne hat. Nicht zuletzt weil Trainer Kovacs bereits eine Menge Erfahrung auf hohem Niveau gesammelt hat und unter anderem schon der Trainer des FC Bayern München war. Wer auf den Matchwinner setzt, findet in Dortmund gewinnt eine Wette mit guter Aussicht, vor allem wenn der BVB seine Heimstärke und die neue Aufbruchsstimmung optimal nutzt.ohne die für Dortmund typische Offensivpower zu verlieren.


Einsatzempfehlungen für die Tipps

Tipp 1: Unter 3,5 Tore
Bei dieser Wette empfiehlt sich ein mittlerer Einsatz. Aufgrund der vorangegangenen Ergebnisse beider Teams (vor allem die zuletzt eher knappen Resultate) und der möglichen defensiveren Herangehensweise beider Trainer ist ein Torfestival nicht zwingend zu erwarten. Unter 3,5 Tore bietet eine ausgewogene Mischung aus solidem Risiko und ordentlicher Quote.

Tipp 2: Sieg Dortmund
Hier kann man etwas risikofreudiger sein und den Einsatz entsprechend leicht erhöhen, da der BVB zu Hause traditionell stark auftritt und der neue Trainer einen zusätzlichen Motivationsschub bringen könnte. Dennoch sollte man nicht übermütig werden, da der VfB Stuttgart in den letzten direkten Duellen ein unangenehmer Gegner war. Eine moderate bis leicht erhöhte Einsatzhöhe ist daher sinnvoll, um bei einer soliden Quote guten Gewinn mitzunehmen und gleichzeitig das Verlustrisiko im Rahmen zu halten.


Die letzten Spiele beider Teams

VfB Stuttgart

  • VFB Stuttgart 1:0 Augsburg (DFB Pokal)
  • VFB Stuttgart 1:2 Mönchengladbach (Bundesliga)
  • VFB Stuttgart 1:4 PSG (Champions League)
  • Mainz 2:0 VFB Stuttgart (Bundesliga)
  • Slovan Bratislava 1:3 VFB Stuttgart (Champions League)

Borussia Dortmund

  • Heidenheim 1:2 Dortmund (Bundesliga)
  • Dortmund 3:1 Donezk (Champions League)
  • Dortmund 2:2 Werder Bremen (Bundesliga)
  • Bologna 2:1 Dortmund (Champions League)
  • Eintracht Frankfurt 2:0 Dortmund (Bundesliga)

VfB Stuttgart – Borussia Dortmund direkter Vergleich

Der direkte Vergleich zwischen Stuttgart und Dortmund ist bemerkenswert ausgeglichen, wenn man die Historie mit 120 Begegnungen betrachtet. Die Dortmunder führen knapp mit 48 Siegen, während die Stuttgarter auf 47 kommen. Ganze 25 Duelle endeten unentschieden. In den letzten fünf Begegnungen zeigte sich jedoch ein klarer Trend zugunsten des VfB: Gleich vier der jüngsten Duelle gewann Stuttgart, dazu kam ein Remis. Das Hinspiel in der aktuellen Saison entschieden die Schwaben mit 5:1 eindrucksvoll für sich.

Die konkreten Aufeinandertreffen aus den letzten Jahren:

  • 22.09.2024: Stuttgart 5:1 Dortmund (Bundesliga)
  • 06.04.2024: Dortmund 0:1 Stuttgart (Bundesliga)
  • 06.12.2023: Stuttgart 2:0 Dortmund (DFB Pokal)
  • 11.11.2023: Stuttgart 2:1 Dortmund (Bundesliga)
  • 15.04.2023: Stuttgart 3:3 Dortmund (Bundesliga)

Alle verletzten und gesperrtem Spieler beider Teams

VfB Stuttgart

  • Dan-Axel Zagadou (Außenbandprobleme, Rückkehr offen)
  • El Bilal Touré (Mittelfußbruch, Rückkehr offen)
  • Justin Diehl (Oberschenkelverletzung, Rückkehr offen)
  • Luca Raimund (Oberschenkelverletzung, Rückkehr offen)
  • Ameen Al-Dakhil (Zerrung, Rückkehr offen)

Borussia Dortmund

  • Nico Schlotterbeck (Rotsperre bis 09.02.2025)
  • Niklas Süle (Syndesmosebandriss, Rückkehr voraussichtlich 28.02.2025)
  • Felix Nmecha (Bänderverletzung, Rückkehr offen)

Spielprognose und Fazit

Der Blick auf die Tabellenkonstellation und den direkten Vergleich könnte unterschiedlicher kaum sein: Während der VfB Stuttgart in der Gesamtbilanz beinahe gleichauf mit dem BVB liegt, zeigt sich in den letzten fünf Begegnungen eine deutliche Dominanz der Schwaben. Dennoch ist die Stimmung bei den Dortmundern dank des jüngsten Auswärtssieges in Heidenheim und dem Trainerwechsel hin zu Niko Kovac optimistischer geworden. Vor eigenem Publikum will der BVB zeigen, dass es endlich bergauf geht und man wieder in Richtung Europapokalplätze schielen darf.

Stuttgart hingegen hat seine Champions-League-Ambitionen noch längst nicht begraben. Mit einem Auswärtssieg würden die Schwaben den Vorsprung auf Dortmund auf sechs Punkte ausbauen und weiterhin in Schlagdistanz zu den Top 4 bleiben. Entscheidend wird sein, wie gut es ihnen gelingt, den offensiven Druck der Borussen zu kontrollieren und die eigenen Umschaltmomente zu nutzen. Dass der VfB auch defensiv solide stehen kann, bewies man beim 1:0 im DFB Pokal gegen Augsburg. Allerdings sind die Auftritte gegen PSG (1:4) und Mönchengladbach (1:2) ein Hinweis darauf, wie schnell das Spiel kippen kann, wenn man in Rückstand gerät.

Beide Teams kennen den Weg zum Tor, Dortmund wird den Heimsupport nutzen wollen, um früh in Führung zu gehen, während Stuttgart mit seinen schnellen Kontern immer wieder gefährlich wird. Ob es am Ende für den BVB reicht, die Serie von fünf Spielen ohne Sieg gegen den VfB zu brechen, hängt auch davon ab, wie schnell die Mannschaft die Kovac-Ideen verinnerlicht. Eine Punkteteilung kann keinesfalls ausgeschlossen werden und würde wohl kaum jemanden überraschen. Wer jedoch auf eine packende Begegnung mit vielen Offensivaktionen hofft, wird – zumindest der Statistik nach – höchstwahrscheinlich nicht enttäuscht.