Stuttgart – Leipzig Tipp, Vorschau und Prognose | 15.01.2025

Home » Wett Tipps » Stuttgart – Leipzig Tipp, Vorschau und Prognose | 15.01.2025

Die anstehende Begegnung zwischen dem VfB Stuttgart und RB Leipzig am 15.01. verspricht auf dem Papier und nach den jüngsten Leistungen beider Teams ein echtes Spektakel zu werden. Anstoß ist um 20:30 Uhr in der MHP Arena. Spannend ist bereits jetzt, dass beide Mannschaften mit einem Sieg in das neue Jahr gestartet sind. Während Stuttgart auswärts bei Augsburg einen knappen 1:0-Erfolg feiern konnte, bezwang Leipzig vor heimischer Kulisse Werder Bremen in einem munteren 4:2. In der Tabelle geht es für die Schwaben darum, den aktuellen siebten Platz zu festigen und den Rückstand auf die internationalen Ränge weiter zu verkürzen. Die Sachsen hingegen stehen auf Rang vier und wollen ihren Platz in der Spitzengruppe verteidigen.

Interessant ist auch, wie beide Teams in jüngster Zeit aufgetreten sind. Der VfB Stuttgart hat kurz vor dem Jahreswechsel gegen St. Pauli eine schmerzhafte Heimniederlage kassiert, sich anschließend jedoch mit einem Sieg in Augsburg zurückgemeldet. RB Leipzig hingegen musste vor Weihnachten beim FC Bayern eine deutliche 1:5-Pleite verkraften, fand allerdings gegen Bremen umgehend zurück in die Erfolgsspur. 

Für viele Wettfreunde kommt ein Tipp auf „Beide Teams treffen“ in Frage, denn sowohl Stuttgart als auch Leipzig haben in den letzten Wochen regelmäßig getroffen. Doch nicht nur die Offensivreihen sind Thema. Auch taktische Anpassungen, Personalsorgen und der Heimvorteil der Schwaben könnten für Spannung sorgen. Die Frage ist: Wird der VfB an sein 5:2-Heimfeuerwerk aus der vorherigen Saison gegen Leipzig anknüpfen oder kann RB erneut seine Klasse in der Fremde unter Beweis stellen?

Stuttgart – Leipzig Tipps

Stuttgart – Leipzig Wett-Tipps
Tipp 1: Über 3,5 Tore Quote: 2,10
Tipp 2: Beide Teams treffen Quote: 1,42
Tipp 3: Doppelte Chance 1X Quote: 1,33
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 15.01.2025 20:30 Uhr
Quoten von: betway

Tipp 1: Über 3,5 Tore

Beide Mannschaften überzeugen zurzeit in der Offensive und haben in jüngster Vergangenheit mehrfach gezeigt, dass sie gefährliche Angriffe aufziehen können. Stuttgart erzielte allein beim jüngsten Champions-League-Heimspiel gegen die Young Boys fünf Tore, auch wenn dies schon einige Wochen zurückliegt. Auf der anderen Seite schoss Leipzig zuletzt vier Treffer gegen Werder Bremen und kreierte dabei weitere gute Möglichkeiten. Durch die Rückkehr wichtiger Spieler im Offensivbereich – bei Leipzig war unter anderem Xavi nach der Winterpause sofort in Topform – ist mit Torgefahr zu rechnen. In den direkten Duellen gab es zudem mehrfach hohe Ergebnisse (5:2, 5:1). Infolgedessen erscheint ein Tipp auf über 3,5 Tore sehr aussichtsreich.

Tipp 2: Beide Teams treffen (BTTS)

Der zweite naheliegende Ansatz knüpft direkt am Offensivpotenzial beider Teams an. Der VfB Stuttgart hat in zehn seiner letzten zwölf Heimspiele mindestens einmal getroffen, während RB Leipzig auch in der Fremde zuletzt solide auftrat, abgesehen von dem Ausrutscher gegen den FC Bayern. Gerade Stuttgarts Neuzugänge wie Undav sind mittlerweile gut integriert und konnten bereits Einfluss nehmen (Tor gegen Augsburg). Leipzig setzt vorne unter anderem auf Openda und Šeško, die beide für Tore stehen. Angesichts der häufigen Torerfolge und der intensiven Spielweise mit frühem Pressing, die beide Trainer bevorzugen, halten wir „Beide Teams treffen“ für sehr wahrscheinlich.

Tipp 3: Doppelte Chance 1X (Heimsieg oder Unentschieden)

Wer mehr Risiko gehen möchte, könnte hier einen Tipp auf Stuttgarts Heimstärke wagen. Zwar sprechen die Tabellenplatzierung und die Kaderqualität eher für Leipzig, doch die Schwaben haben sich vor eigenem Publikum mehrfach als unangenehmer Gegner erwiesen. Die Mannschaft von Sebastian Hoeneß punktet mit intensivem Gegenpressing, und nicht zuletzt zeigte das 5:2 im direkten Duell im Januar 2024, dass im „Ländle“ alles möglich ist. Hinzu kommt, dass Leipzig bislang drei Auswärtsniederlagen einstecken musste. Wer also eine etwas lukrativere Quote anstrebt, könnte mit der Doppelten Chance 1X eine solide Option haben.

Einsatzempfehlungen für unsere Tipps

  1. Über 3,5 Tore: Da es sich um einen etwas risikoreicheren Tipp handelt, ist ein niedriger Einsatz sinnvoll.
  2. Beide Teams treffen: Hier empfiehlt sich ein mittlerer Einsatz.
  3. Doppelte Chance 1X: Aufgrund des geringen Risikos, ist ein höherer Einsatz angemessen.

Die letzten Spiele beider Teams

VfB Stuttgart:

  • Augsburg 0:1 VfB Stuttgart (Bundesliga)
  • VfB Stuttgart 2:2 Ajax (Freundschaftsspiel)
  • VFB Stuttgart 0:1 St. Pauli (Bundesliga)
  • Heidenheim 1:3 VfB Stuttgart (Bundesliga)
  • VfB Stuttgart 5:1 Young Boys (Champions League)
  • VfB Stuttgart 3:2 Union Berlin (Bundesliga)

RB Leipzig:

  • RB Leipzig 4:2 Werder Bremen (Bundesliga)
  • Bayern 5:1 RB Leipzig (Bundesliga)
  • RB Leipzig 2:1 Eintracht Frankfurt (Bundesliga)
  • RB Leipzig 2:3 Aston Villa (Champions League)
  • Holstein 0:2 RB Leipzig (Bundesliga)

Direkter Vergleich und letzte Aufeinandertreffen

Nach insgesamt zwölf Partien weist der VfB Stuttgart im direkten Vergleich lediglich einen Siegzwei Unentschieden und neun Niederlagen auf. Allerdings konnten die Schwaben in der vergangenen Saison zuhause endlich einen Erfolg gegen Leipzig feiern (5:2). Davor hatte Leipzig das Heimspiel im August 2023 deutlich mit 5:1 gewonnen. Auch im Januar 2023 (2:1) und im Januar 2022 (2:0) behielten die Sachsen die Oberhand. 2022 gab es in Stuttgart ein 1:1-Remis. Das Kopf-an-Kopf-Duell spiegelt damit bisher eine klare Dominanz der Gäste wider, wobei der VfB im Januar 2024 ein deutliches Ausrufezeichen gesetzt hat.

Bedeutende Verletzungen und Ausfälle

VfB Stuttgart:

  • Dan-Axel Zagadou: Außenbandprobleme (Rückkehr nicht bekannt)
  • El Bilal Touré: Mittelfußbruch (Rückkehr nicht bekannt)
  • Justin Diehl: Oberschenkelverletzung (Rückkehr nicht bekannt)
  • Luca Raimund: Oberschenkelverletzung (Rückkehr nicht bekannt)
  • Nikolas Nartey: Trainingsrückstand (Rückkehr nicht bekannt)

RB Leipzig:

  • Amadou Haidara: Gelbsperre (bis 16.01.2025)
  • Benjamin Henrichs: Achillessehnenriss (bis voraussichtlich 30.06.2025)
  • Castello Lukeba: Oberschenkelverletzung (bis voraussichtlich 01.02.2025)
  • Yussuf Poulsen: Oberschenkelverletzung (Rückkehr nicht bekannt)
  • Assan Ouédraogo: Oberschenkelverletzung (Rückkehr nicht bekannt)
  • Xaver Schlager: Knieprobleme (Rückkehr nicht bekannt)

Stuttgart – Leipzig Spielprognose

Es ist durchaus mit einer temporeichen Partie zu rechnen, da beide Trainer gerne nach vorne spielen lassen. Stuttgart hatte zuletzt zwar Schwierigkeiten gegen St. Pauli, ließ aber in Augsburg erkennen, dass die Form wieder Fahrt aufnimmt. Mit der Rückkehr einiger angeschlagener Akteure und den Alternativen auf der Bank (z. B. Undav, Bruun Larsen, Leweling) besitzt Sebastian Hoeneß genügend Variabilität, um Leipzig zu fordern. Auf Leipziger Seite dürfte Coach Marco Rose ebenfalls auf ein Offensivkonzept setzen, bei dem schnelle Umschaltmomente und hoher Druck auf den ballführenden Gegner entscheidend sind. Gerade Xavi hat gegen Werder Bremen gezeigt, dass er Tore aus dem Nichts erzeugen kann.

Der Heimvorteil liegt natürlich beim VfB. Die Stimmung im „Ländle“ wird besonders sein, da Stuttgart seine Anhänger mit einem erfolgreichen Jahresstart begeistern will. Leipzig hat jedoch (abgesehen vom Bayern-Spiel) schon öfter bewiesen, dass sich die Mannschaft auswärts nicht so leicht aus dem Konzept bringen lässt. Die Personaldecke bei den Sachsen ist allerdings etwas ausgedünnt: Haidara ist gesperrt, außerdem fehlen etablierte Kräfte wie Henrichs und Lukeba verletzungsbedingt. Ob Schlager rechtzeitig fit sein wird, ist ungewiss.

Stuttgart wird versuchen, über seine schnelle Flügelzange Druck zu erzeugen und Leipzigs Defensive zu Fehlern zu zwingen. Eine frühe Führung könnte den Gastgebern enormen Rückenwind verleihen, da sie dann ihr Umschaltspiel mit Karazor und Stiller im Mittelfeld noch fokussierter gestalten könnten. Leipzig dürfte jedoch durch die individuelle Qualität (Kampl, Raum, Openda, Xavi) bei eigenem Ballbesitz immer wieder Nadelstiche setzen.

Unser Fazit zum Spiel

Insgesamt dürfte uns am 15.01. in der MHP Arena ein leidenschaftlicher Fight auf hohem Niveau erwarten. Obwohl der Blick auf die Historie klar für RB Leipzig spricht, verfügt der VfB Stuttgart sowohl über die Erinnerungen an das spektakuläre 5:2 aus der vorherigen Saison als auch über die jüngste positive Erfahrung in Augsburg. Wer auf eine trefferreiche Partie hofft, ist mit einem Tipp auf über 3,5 Tore oder „Beide Teams treffen“ gut beraten.

Wer ein etwas geringeres Risiko eingehen möchte, findet in Stuttgarts Heimstärke und den Verletzungsproblemen Leipzigs zwei triftige Gründe für die Doppelte Chance 1X. Letztlich hängt das Ergebnis stark davon ab, welches Team das eigene Spiel konsequenter auf den Rasen bringt. Für neutrale Fans und Wettfreunde scheint es jedenfalls die perfekte Ausgangslage zu sein: Zwei hungrige Offensiven, ein prickelnder Tabellenkontext und genug offene Fragen, um auf ein torreiches und ausgeglichenes Match zu hoffen. Das abschließende Gefühl sagt: Hier könnte alles passieren – von einer Punkteteilung bis hin zu einem knappen Heimsieg oder einem Last-Minute-Erfolg der Gäste. Vielversprechend ist das Duell allemal.

Yannik
Yannik

Servus, mein Name ist Yannik. Ich bin bei Football.de derzeit als Co-Chefredakteur tätig. Zu meinen größten Leidenschaften gehört definitiv der American Football – aber auch andere Sportarten wie Darts oder Basketball haben es mir angetan. Dass ich auf Football.de hauptsächlich für News und Infotexte zum Thema Sport zuständig bin, sollte daher wenig verwunderlich sein.

Artikel: 320