Der 22. Bundesliga-Spieltag bietet mit der Partie zwischen dem VfB Stuttgart und dem VfL Wolfsburg eine Begegnung, die auf den ersten Blick vielleicht nicht den ganz großen Glamour verspricht – bei genauerem Hinsehen jedoch viel Spannung in sich trägt. Am kommenden Samstag treffen die Schwaben in der heimischen MHPArena auf die Wölfe, die nur zu gern ihre bisherige Saisonbilanz aufbessern möchten. Während Stuttgart mit 35 Punkten (10 Siege, 5 Unentschieden, 6 Niederlagen) auf dem 5. Tabellenplatz noch den Blick auf die Champions-League-Ränge richtet, steckt Wolfsburg mit 30 Zählern (8 Siege, 6 Unentschieden, 7 Niederlagen) im breiten Mittelfeld fest und braucht jeden Punkt, um den Abstand zu den internationalen Plätzen nicht zu groß werden zu lassen.
Dabei könnte es ein spannendes Aufeinandertreffen zweier Teams sein, die zuletzt in ihren Spielen teils spektakuläre, teils zähe Partien ablieferten: Wolfsburg kam etwa gegen Leverkusen nicht über ein 0:0 hinaus, während Stuttgart mit einem 2:1-Sieg bei Borussia Dortmund neue Motivation schöpfte. Interessant ist, dass beide Teams Punkte brauchen und beide haben ihre Offensiv-Stärken. Allerdings sind auch beide Anfällig für Gegentore, was für eine sehr torreiche Partie spricht. Eines scheint jedoch sicher: Die Stuttgarter Heimstärke ist beachtlich, aber Wolfsburgs Statistik als Auswärtsmannschaft kann sich in dieser Saison ebenfalls sehen lassen.
Stuttgart – Wolfsburg Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Über 2,5 Tore
Stuttgart ist bekannt für ein konsequentes Offensivspiel, vor allem vor heimischer Kulisse – und Wolfsburg kann auf fremdem Platz jederzeit gefährlich werden. In den letzten Auswärtspartien erzielte der VfL zwar nicht immer die Masse an Treffern, zeigte aber regelmäßig gute Ansätze und kommt insgesamt schon auf starke 43 Saisontore. Stuttgart wiederum hat 39 Treffer beigesteuert und will sich mit einem weiteren Erfolg an die Top 4 heranpirschen. Beide Teams haben zudem eine annähernd ähnliche Tordifferenz (jeweils +8), was für Ausgeglichenheit spricht. Genau aus diesem Grund ist ein offensiver Schlagabtausch zu erwarten, bei dem vor allem die Schwaben, angetrieben vom eigenen Publikum, das Heft in die Hand nehmen dürften. Stuttgart, trainiert von Ralph Hasenhüttl, wird sich wohl auf Konter und schnelle Umschaltmomente verlassen. Deshalb denken wir, dass sich eine Wette auf über 2,5 Tore hier besonders lohnen könnte.
Wett-Tipp 2: Sieg Stuttgart
Stuttgart gilt in diesem Duell klar als Favorit, vor allem dank der starken Heimauftritte in dieser Saison. Die Schwaben stehen aktuell auf dem 5. Tabellenplatz und sammelten bereits 35 Punkte, was in den letzten Wochen für einen kontinuierlichen Vorstoß Richtung Europapokalplätze sorgte. Wolfsburg hingegen rangiert mit 30 Zählern etwas weiter hinten (Platz 9) und konnte zuletzt zwar einige Achtungserfolge verbuchen, aber nur selten die drei Punkte einfahren.
Auffällig ist, dass Stuttgart trotz einiger Rückschläge (zum Beispiel 0:2 gegen Mainz oder 1:2 gegen Gladbach) immer wieder in die Spur zurückgefunden hat. Der 2:1-Auswärtssieg gegen Dortmund spricht für eine selbstbewusste, gut strukturierte Mannschaft, die besonders im Umschaltspiel ihre Qualitäten zeigt. Auch vor eigenem Publikum blieb Stuttgart häufig torhungrig und erzielte in fast jedem Heimspiel mindestens einen Treffer.
Wolfsburg muss zudem mehrere verletzte oder gesperrte Spieler ersetzen und steckt in einer Serie von Unentschieden fest, die den Wölfen zwar Stabilität, aber nur wenige Punkte eingebracht hat. Angesichts dieser Situation sind die Chancen der Stuttgarter auf einen Heimerfolg hoch. Die Offensive um torgefährliche Akteure wirkt flexibler und effektiver, während Wolfsburg zuletzt Schwierigkeiten hatte, sich klare Möglichkeiten in der gegnerischen Hälfte zu erarbeiten.
Einsatzempfehlungen für die Tipps
- Tipp 1 (Über 2,5 Tore): Hoher Einsatz.
- Tipp 2 (Sieg Stuttgart): Mittlerer Einsatz
Die letzten Spiele beider Teams
VfL Wolfsburg
- Wolfsburg 0:0 Leverkusen – Bundesliga
- Eintracht Frankfurt 1:1 Wolfsburg – Bundesliga
- Wolfsburg 2:2 Holstein – Bundesliga
- Bayern 3:2 Wolfsburg – Bundesliga
- Wolfsburg 5:1 Mönchengladbach – Bundesliga
VfB Stuttgart
- Dortmund 1:2 VfB Stuttgart – Bundesliga
- VfB Stuttgart 1:0 Augsburg – DFB Pokal
- VfB Stuttgart 1:2 Mönchengladbach – Bundesliga
- VfB Stuttgart 1:4 PSG – Champions League
- Mainz 2:0 VfB Stuttgart – Bundesliga
Stuttgart – Wolfsburg Direkter Vergleich
Die Historie zwischen beiden Teams ist nahezu ausgeglichen. In 57 Duellen ging Wolfsburg 22 Mal als Sieger vom Platz, während Stuttgart 26 Siege verzeichnet. Neunmal trennten sich beide Teams unentschieden.
Die letzten fünf direkten Duelle zeigen, wie eng es häufig zuging:
- 28.09.2024: Wolfsburg 2:2 Stuttgart (Bundesliga)
- 02.03.2024: Wolfsburg 2:3 Stuttgart (Bundesliga)
- 07.10.2023: Stuttgart 3:1 Wolfsburg (Bundesliga)
- 18.03.2023: Stuttgart 0:1 Wolfsburg (Bundesliga)
- 01.10.2022: Wolfsburg 3:2 Stuttgart (Bundesliga)
Gerade das letzte Aufeinandertreffen in Wolfsburg endete mit einem packenden 2:2, was die mögliche Ausgeglichenheit im kommenden Spiel abermals unterstreicht.
Alle verletzten Spieler beider Teams
VfL Wolfsburg
- Joakim Maehle: Gelbsperre (bis 16.02.2025)
- Rogério: Knie-OP (Rückkehr unbekannt)
- Kevin Paredes: Fußverletzung (Rückkehr unbekannt)
- Bartosz Bialek: Knieverletzung (Rückkehr unbekannt)
- Lovro Majer: Muskelfaserriss (Rückkehr unbekannt)
- Kamil Grabara: Oberschenkelverletzung (Rückkehr unbekannt)
- Lukas Nmecha: Adduktorenbeschwerden (Rückkehr unbekannt)
VfB Stuttgart
- Jarzinho Malanga: Gelbsperre (bis 16.02.2025)
- Mohamed Sankoh: Rotsperre (bis 16.02.2025)
- Dan-Axel Zagadou: Außenbandprobleme (Rückkehr unbekannt)
- El Bilal Touré: Mittelfußbruch (Rückkehr unbekannt)
- Luca Raimund: Muskelbündelriss (Rückkehr unbekannt)
- Ameen Al-Dakhil (Rückkehr unbekannt)
- Jacob Bruun Larsen: Krank (Rückkehr unbekannt)
- Justin Diehl: Trainingsrückstand (Rückkehr unbekannt)
Spielprognose und Fazit
Bei dieser Partie treffen zwei Mannschaften aufeinander, die in der Tabelle zwar fünf Plätze, aber ganze fünf Punkte trennen. Für den VfB Stuttgart ist das Spiel die Chance, sich weiterhin in Richtung Champions-League-Ränge zu orientieren und mindestens den Kontakt zum 4. Platz zu halten. Nach dem jüngsten Triumph in Dortmund ist das Selbstvertrauen wieder deutlich gestiegen. Zudem ist die Stimmung in der MHPArena meist ein Pluspunkt für die Schwaben, gerade wenn sie früh offensive Akzente setzen können. Die wenigen Rückschläge in den vergangenen Wochen haben gezeigt, dass Stuttgart noch nicht ganz gefestigt ist, dennoch zieht das Team insgesamt viel Mut aus den beiden jüngsten Pflichtspiel-Erfolgen.
Der VfL Wolfsburg hingegen steht auf Rang 9 und möchte mit einem Auswärtssieg endlich wieder näher an die Europa-Plätze rücken. Die Wolfsburger bewiesen in dieser Saison, dass sie sowohl knappe Partien (zum Beispiel gegen Eintracht Frankfurt) als auch offensive Schützenfeste (wie das 5:1 gegen Gladbach) gestalten können. Doch die fehlende Konstanz, gepaart mit etlichen Verletzungen, war zuletzt ein großes Problem. Man tritt zwar durchaus solide auf, schafft es aber nur selten, sich souverän durchzusetzen. Punkte wurden wiederholt in der Schlussphase verschenkt oder durch fehlende Zielstrebigkeit im Angriff liegen gelassen.
Somit dürfte uns eine intensive Begegnung erwarten, in der Stuttgart den Takt vorgeben und Wolfsburg auf Konterchancen lauern wird. Die Hasenhüttl-Elf muss jedoch offensiv zulegen, um hier einen echten Auswärtserfolg zu landen – nur mit einer abwartenden Spielweise wird man gegen den heimstarken VfB kaum bestehen. Letztendlich sprechen die aktuellen Leistungen eher für die Hausherren. Wer also einen mutigen Tipp setzt, wird vermutlich auf Stuttgart vertrauen, vielleicht gar als klaren Sieger.
Unabhängig davon ist es durchaus realistisch, dass in diesem Duell mindestens drei Tore fallen, zumal beide Mannschaften ihre Stärken in der Offensive haben. Die Personalsorgen auf beiden Seiten dürften daran nicht allzu viel ändern. Ein spannendes Aufeinandertreffen, das sich keineswegs hinter den Duellen vermeintlich größerer Namen verstecken muss. Am Ende könnte sich der VfB den kleinen Vorteil seines Heimstadions zunutze machen, weshalb wir hier eine Siegwette auf Stuttgart empfehlen. Genau diese Konstellation macht das Match für neutrale Zuschauer wie für Wettfreunde besonders interessant.