Tottenham – Frankfurt Tipp, Vorschau & Prognose | 10.04.2025

Home » Tottenham – Frankfurt Tipp, Vorschau & Prognose | 10.04.2025

Das Tottenham Hotspur Stadium wird am Donnerstagabend Schauplatz eines packenden Europa-League-Duells. Tottenham Hotspur empfängt Eintracht Frankfurt zum Viertelfinal-Hinspiel – ein Aufeinandertreffen, das bei Fußballfans in ganz Europa Spannung erzeugt. Beide Teams sind gerade nicht in Top-Form, wollen jedoch mit einem Sieg in der Europa League ein Ausrufezeichen setzen. In diesem Beitrag findest du neben Teamanalysen auch noch zwei vollkommen kostenlose Wett-Tipps sowie unsere Spielprognose.

Tottenham – Frankfurt Wett-Tipps

Tottenham – Frankfurt
Tipp 1: Frankfurt gewinnt eine der beiden Hälften Quote: 2,37
Tipp 2: Unter 3,5 Tore Quote: 1,54
Wettbewerb: Europa League
Datum: 10.04.2025 21:00 Uhr
Quoten von: bet365

Wett-Tipp 1: Frankfurt gewinnt eine der beiden Hälften

Mein erster Wett-Tipp für dieses Duell ist etwas spezieller: Frankfurt gewinnt eine der beiden Hälften. Bedenkt man die aktuelle Form beider Teams, bietet diese Wette großes Potenzial. Trotz der jüngsten Niederlage gegen Bremen konnte die Eintracht in den letzten Wochen durchaus überzeugen. Besonders der überzeugende 4:1-Sieg gegen Ajax Amsterdam sticht heraus.

Tottenhams Defensivprobleme sind ein weiterer Faktor, der für diesen Wett-Tipp spricht. Die Spurs haben in vier ihrer letzten fünf Spiele mindestens ein Gegentor kassiert. Besonders auffällig: Selbst gegen vermeintlich schwächere Gegner wie Bournemouth (2:2) offenbarte die Abwehr der Londoner Schwächen. Diese Anfälligkeit könnte Frankfurt in die Karten spielen.

Die Eintracht hat zudem bewiesen, dass sie in internationalen Wettbewerben oft über sich hinauswächst. Der 2:1-Auswärtssieg bei Ajax Amsterdam ist ein perfektes Beispiel dafür. Die Hessen starteten dort stark und führten bereits zur Halbzeit. Ähnliches könnte auch in London passieren, wenn das Team von Trainer Toppmöller mutig auftritt und sein Konterspiel effektiv einsetzt.

Wett-Tipp 2: Unter 3,5 Tore

Die zweite Empfehlung ist eine Under-Wette auf unter 3,5 Tore im Spiel. Für diese Wette sprechen mehrere Faktoren. Zunächst einmal ist davon auszugehen, dass beide Teams im Hinspiel etwas vorsichtiger agieren werden, um sich nicht in Bedrängnis zu bringen.

Die letzten Ergebnisse beider Teams sprechen ebenfalls für unseren Tipp. In zwei der letzten vier Spiele von Tottenham fielen weniger als 3,5 Tore, während bei Frankfurt in drei der letzten fünf Partien ebenfalls weniger als 3,5 Treffer zu sehen waren. Bei Tottenham ist zudem auffällig, dass viele Tore meist nur gegen schwächere Gegner fielen. In Duellen mit starken Teams treten die Londoner in der Regel defensiver auf.

Tottenham Hotspur: Enttäuschende Saison

Die Spurs spielen aktuell eine überraschend schwache Saison. In ihren letzten fünf Pflichtspielen konnten sie lediglich zwei Siege verbuchen – einen 3:1-Erfolg am vergangenen Wochenende gegen Southampton und den wichtigen 3:1-Sieg gegen AZ Alkmaar, der das Weiterkommen im Europa-League-Achtelfinale sicherte.

Dazwischen mussten die Londoner allerdings auch zwei Niederlagen gegen Chelsea (0:1) und Fulham (0:2) sowie ein Unentschieden gegen Bournemouth (2:2) hinnehmen.

In der Europa League setzte sich das Team im Achtelfinale gegen AZ Alkmaar durch. Nach einer überraschenden 0:1-Niederlage im Hinspiel in den Niederlanden drehten die Engländer das Duell mit einem überzeugenden 3:1-Heimsieg vor eigenen Fans.

Personell muss Tottenham auf einige wichtige Spieler verzichten. Radu Dragusin fehlt mit einem Kreuzbandriss langfristig, während Dejan Kulusevski und Kevin Danso mit Verletzungen ebenfalls nicht zur Verfügung stehen werden.

Eintracht Frankfurt: Formschwankungen in der Bundesliga

Die Frankfurter Eintracht hat in den letzten Wochen überwiegend positive Ergebnisse erzielt. Drei Siege aus den letzten fünf Pflichtspielen sprechen für eine grundsätzlich gute Form der Hessen. Besonders beeindruckend war der 4:1-Heimsieg gegen Ajax Amsterdam, mit dem sich die Eintracht souverän für das Viertelfinale qualifizierte.

Die 0:2-Niederlage am vergangenen Wochenende bei Werder Bremen war allerdings ein Dämpfer in der ansonsten positiven Entwicklung. Nach dem wichtigen 1:0-Erfolg gegen Stuttgart und dem überzeugenden 3:1-Sieg in Bochum konnte das Team von Trainer Dino Toppmöller in Bremen nicht an die vorherigen Leistungen anknüpfen.

Im Europa-League-Achtelfinale zeigte Frankfurt seine internationale Klasse. Nach einem starken 2:1-Auswärtssieg bei Ajax Amsterdam ließ die Eintracht im Rückspiel mit einem klaren 4:1-Erfolg keine Zweifel am Weiterkommen aufkommen.

Die Personalsorgen der Eintracht sind allerdings erheblich. Mit Kevin Trapp, Elye Wahi, Ansgar Knauff und weiteren verletzten Spielern fehlen wichtige Stützen. Zudem sind Jens Grahl, Oscar Hojlund und Igor Matanovic nicht für die Europa League spielberechtigt.

Tottenham vs. Frankfurt direkter Vergleich

Obwohl es zwischen Tottenham und Frankfurt nicht viele Begegnungen gab, sind diese durchaus interessant. Zuletzt trafen beide Teams in der Champions-League-Saison 2022/2023 aufeinander. Das Hinspiel in Frankfurt endete damals torlos 0:0, während sich die Spurs im Rückspiel in London mit 3:2 knapp durchsetzen konnten.

Diese Duelle liegen zwar bereits einige Jahre zurück, zeigen aber, dass Frankfurt durchaus in der Lage ist, gegen die Engländer zu bestehen. Die Ausgangslage hat sich seither jedoch verändert: Während Tottenham in der Premier League aktuell nicht zu den Spitzenteams zählt, hat sich Frankfurt in der Bundesliga als Spitzenmannschaft etabliert und belegt dort den dritten Tabellenplatz.

Die Europa League folgt jedoch eigenen Gesetzen. Beide Teams haben in diesem Wettbewerb bereits ihre Qualitäten unter Beweis gestellt und jeweils beeindruckende Siege gegen namhafte Gegner eingefahren. Das Duell verspricht ein spannender Schlagabtausch auf Augenhöhe zu werden.

Spielprognose

In der Gesamtbetrachtung deutet vieles auf ein enges, taktisch geprägtes Spiel hin, bei dem die Defensivarbeit im Vordergrund stehen könnte. Tottenham wird als Heimteam versuchen, das Spielgeschehen zu kontrollieren und seine Offensivstärke auszuspielen. Die Londoner sind aktuell jedoch nicht in Topform.

Frankfurt hingegen wird vermutlich auf eine kompakte Defensive und schnelles Umschaltspiel setzen. Die Eintracht hat bereits bewiesen, dass sie mit dieser Strategie auch gegen international renommierte Gegner erfolgreich sein kann. Die zahlreichen Ausfälle könnten die Hessen allerdings dazu zwingen, ihr Spiel anzupassen und noch mehr auf Sicherheit zu setzen.

Realistische Szenarien wären ein 1:1 oder ein 2:1-Sieg für Frankfurt. Entscheidend wird sein, wie die Teams mit dem Druck in diesem wichtigen Spiel umgehen und welche Mannschaft ihre taktischen Vorgaben besser umsetzen kann.