Wenn ein Team in einer Partie gleich vier Tore erzielt und gleichzeitig hinten die Null hält, dann ist das in der Regel mehr als nur ein Achtungserfolg. Genau das gelang dem 1. FC Union Berlin am vergangenen Wochenende bei seinem 4:0-Auswärtssieg gegen Hoffenheim. Die Stimmung im Lager der Köpenicker ist also prächtig – zumal man zuletzt mit einem 0:0 gegen RB Leipzig ebenfalls gegen ein Top-Team bestehen konnte. Am kommenden Samstag (15.02.2025, 15:30 Uhr) steht nun der nächste Härtetest bevor: Borussia Mönchengladbach gibt sich in der Alten Försterei die Ehre.
Die Fohlen haben in der Bundesliga aktuell 31 Punkte auf dem Konto und rangieren auf Tabellenplatz acht, was in dieser Endphase der Saison eine spannende Ausgangslage im Kampf um die internationalen Plätze bedeutet. Zwar reichte es gegen Eintracht Frankfurt zuletzt „nur“ zu einem 1:1, doch auch in Gladbach kann man mit Selbstvertrauen anreisen: In den letzten fünf Bundesliga-Spielen sprangen immerhin zwei Siege und ein Remis heraus. Dass Union Berlin wiederum mit 24 Punkten auf Rang 13 in der Tabelle steht, darf keinesfalls als Einladung für eine lockere Pflichtaufgabe missverstanden werden – die Eisernen sind zuhause traditionell schwer zu schlagen.
Beide Teams können in dieser Partie mit breiter Brust antreten. Union hofft auf eine erneute Demonstration der Heimstärke, Gladbach auf den nächsten Schritt in Richtung Europa. Aus Wettsicht könnte es daher äußerst interessant werden, ob sich der kraftvolle Aufwind der Berliner fortsetzt oder ob die Borussia sich ihre Auswärtsbilanz weiter aufbessert. Eins ist klar: Tore scheinen fast garantiert, schließlich kamen auch die Gladbacher im Schnitt auf 1,5 Treffer pro Partie. Doch welcher Tipp eignet sich wirklich, um darauf zu setzen? Im Folgenden gehen wir ausführlich auf mögliche Wetten, Statistiken und Prognosen ein.
Union Berlin – Mönchengladbach Wett-Tipps
Tipp 1: Beide Teams treffen
Beide Mannschaften haben in ihren letzten Spielen immer wieder gezeigt, dass sie offensiv Gefahr ausstrahlen können. Die Berliner erzielten jüngst ganze vier Tore in Hoffenheim und kamen gegen starke Leipziger ebenfalls zu guten Chancen. Gladbach wiederum traf in jedem der letzten drei Partien (gegen Stuttgart sogar doppelt und gegen Frankfurt immerhin einmal). Außerdem stehen bei den Fohlen schon 33 Tore in der Statistik, während die Eiserne Offensive bei 20 Treffern deutlich weniger, aber zuletzt sehr effizient, unterwegs war. Da Mönchengladbach auswärts allerdings auch schon 18 Gegentore kassierte, spricht einiges dafür, dass am Samstag beide Teams treffen können.
Tipp 2: Sieg Union Berlin
Der 1. FC Union Berlin hat seine Saisonbilanz vor heimischem Publikum bisher mit vier Siegen, vier Unentschieden und nur zwei Niederlagen gar nicht so schlecht gestaltet, auch wenn die Mannschaft sich insgesamt eher in den unteren Tabellenregionen aufhält. Der Erfolg gegen die TSG Hoffenheim zuletzt könnte ein Schlüssel sein, den Knoten zu lösen. Außerdem haben die Berliner gegen RB Leipzig gezeigt, dass sie ein Match auch taktisch diszipliniert gestalten können und ihre Defensive sehr robust steht. Sollte die Abwehr am Samstag ähnlich stabil agieren, könnte dies den Auschlag für einen Heimsieg geben. Gladbach hat zwar zuletzt auch solide Leistungen gezeigt, stand allerdings in manchen Auswärtsspielen auf wackeligen Beinen. Deshalb gehen wir am Ende von einem knappen Sieg seitens Union Berlin aus.
Tipp 3: Über 2,5 Tore
Wer statt auf ein konkretes Ergebnis lieber auf die Anzahl der Treffer gehen möchte, könnte hier auf eine Über/Unter-Wette setzen. Denn beide Mannschaften haben zuletzt deutlich gemacht, dass sie sowohl für Tore sorgen, als auch hinten durchaus anfällig sein können. Gerade bei den Gladbachern fielen in den letzten fünf Partien einige Treffer (3:0 gegen Bochum, 1:2 gegen Stuttgart, 1:1 gegen Frankfurt). Union selbst hat auswärts mit vier Toren bei der TSG Hoffenheim aufhorchen lassen – und das sollte ein Signal sein, dass man sich im Offensivspiel gefestigter fühlt. Einem offenen Schlagabtausch stünde also wenig im Weg, weshalb sich „Über 2,5 Tore“ als Tipp lohnen könnte.
Einsatzempfehlungen für die Tipps
Bei einer Partie, die auf dem Papier relativ ausgeglichen wirkt, ist es ratsam, nicht übermäßig hohe Einsätze zu platzieren. Eine Staffelung könnte folgendermaßen aussehen:
- Beide Teams treffen (BTTS): Moderater Einsatz
- Sieg Union Berlin: Niedriger Einsatz
- Über 2,5 Tore : Hoher Einsatz
Die letzten Spiele beider Teams
Union Berlin:
- 08.02.2025: Hoffenheim 0:4 Union Berlin – Bundesliga
- 01.02.2025: Union Berlin 0:0 RB Leipzig – Bundesliga
- 26.01.2025: St. Pauli 3:0 Union Berlin – Bundesliga
- 19.01.2025: Union Berlin 2:1 Mainz – Bundesliga
- 15.01.2025: Union Berlin 0:2 Augsburg – Bundesliga
Borussia Mönchengladbach:
- 08.02.2025: Mönchengladbach 1:1 Eintracht Frankfurt – Bundesliga
- 01.02.2025: VfB Stuttgart 1:2 Mönchengladbach – Bundesliga
- 25.01.2025: Mönchengladbach 3:0 Bochum – Bundesliga
- 18.01.2025: Leverkusen 3:1 Mönchengladbach – Bundesliga
- 14.01.2025: Wolfsburg 5:1 Mönchengladbach – Bundesliga
Union Berlin – Mönchengladbach direkter Vergleich
Bisher standen sich Union Berlin und Borussia Mönchengladbach insgesamt 12 Mal in Pflichtspielen gegenüber. Dabei hat Union die Nase vorn: Die Eisernen feierten 7 Siege, während die Fohlen nur 2 Erfolge und 3 Unentschieden verbuchen konnten. Interessant ist, dass Gladbach in Berlin noch keinen Sieg holen konnte.
Die letzten fünf Duelle:
- 28.09.2024: Mönchengladbach 1:0 Union Berlin – Bundesliga
- 28.04.2024: Mönchengladbach 0:0 Union Berlin – Bundesliga
- 09.12.2023: Union Berlin 3:1 Mönchengladbach – Bundesliga
- 23.04.2023: Mönchengladbach 0:1 Union Berlin – Bundesliga
- 30.10.2022: Union Berlin 2:1 Mönchengladbach – Bundesliga
Alle verletzten Spieler beider Teams
Union Berlin:
- Christopher Trimmel: Gelbsperre (voraussichtliche Rückkehr 16.02.2025)
- Kevin Vogt: Knieprellung (voraussichtliche Rückkehr nicht bekannt)
- Oluwaseun Ogbemudia: Fußverletzung (voraussichtliche Rückkehr nicht bekannt)
- Ajoscha Kemlin: Blessur (voraussichtliche Rückkehr nicht bekannt)
- László Bénes: Krank (voraussichtliche Rückkehr nicht bekannt)
Borussia Mönchengladbach:
- Yvandro Borges Sanches: Zerrung (bis voraussichtlich 17.02.2025)
- Franck Honorat: Fußverletzung (voraussichtliche Rückkehr nicht bekannt)
- Rocco Reitz: Zehenverletzung (voraussichtliche Rückkehr nicht bekannt)
- Nico Elvedi: Infekt (voraussichtliche Rückkehr nicht bekannt)
- Philipp Sander: Infekt (voraussichtliche Rückkehr nicht bekannt)
Spielprognose und Fazit
Obwohl Borussia Mönchengladbach in der Tabelle auf Platz acht rangiert, während Union Berlin auf dem 13. Rang zu finden ist, bleibt die Partie für beide Teams gleichermaßen spannend. Wer die Heimbilanz der Berliner studiert, weiß, dass die Alte Försterei schon oft für Erfolgserlebnisse gesorgt hat – gerade dann, wenn es um richtungsweisende Partien ging. Das 4:0 gegen Hoffenheim dürfte die Selbstsicherheit zusätzlich steigern. Außerdem hatten die Eisernen zuletzt gegen RB Leipzig gezeigt, dass sie in der Defensive stabil stehen und gefährliche Konter fahren können.
Mönchengladbach hat seinerseits mit einem Unentschieden gegen Eintracht Frankfurt bewiesen, dass man sich auch von Topteams nicht einschüchtern lässt. Dennoch zeigte sich in manchen Auswärtspartien, dass die Borussia zuweilen unter Druck anfällig reagiert. Bei zwei klaren Pleiten (1:5 in Wolfsburg und 3:1 in Leverkusen) geriet man phasenweise arg ins Wanken. Allerdings darf nicht unterschätzt werden, dass die Fohlen ebenfalls in der Offensive ordentlich Potenzial haben und schon 33 Treffer in dieser Saison erzielen konnten.
Letztlich kommt es für Union darauf an, an die kompakte Defensive anzuknüpfen, während die Gladbacher versuchen werden, ihr spielerisches Übergewicht im Mittelfeld aufzubauen. Gerade mit Blick auf die Tabellensituation (Heimteam auf 13, Auswärtsteam auf 8) spricht statistisch zwar eher wenig für einen souveränen Triumph der Berliner, aber genau hier könnte der berüchtigte Heimvorteil der Alten Försterei den Ausschlag geben. Die jüngste Historie zeigt außerdem, dass Gladbach nur schwer in der Lage ist, auswärts bei Union zu gewinnen.
Alles in allem bietet sich bei diesem spannenden Duell eine Wette darauf an, dass beide Teams einnetzen, da beide Offensivreihen zuletzt immer wieder durchschlagskräftig waren. Wer auf ein Ergebnis setzen möchte, könnte den Heimsieg Union Berlin ins Visier nehmen, zumal der Klub mit dem Erfolg in Hoffenheim im Rücken auftreten wird und noch einmal spürbar Druck aus dem Abstiegskampf nehmen möchte. Sollte Union erneut dermaßen konsequent auftreten, ist hier sogar eine Wiederholung des jüngsten Offensivfeuerwerks nicht ausgeschlossen. Entscheidend wird sein, ob Mönchengladbachs Defensive die Berliner Angriffsaktionen schnell unterbinden kann.